06.04.2014 Aufrufe

Download Kapitel (PDF, 854 KB)

Download Kapitel (PDF, 854 KB)

Download Kapitel (PDF, 854 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Palästinenser werden augenblicklich in 16 Gefängnissen gefangengehalten,<br />

neun davon sind unter der Verwaltung des Militärs. Ein Teil dieser<br />

Haftanstalten sind in Israel und der andere in den besetzten Gebieten. Indem<br />

Israel Gefangene aus den Gebieten in Gefängnisse in Israel verlegt, verstößt<br />

es gegen die VGK, die eine Verlegung verbietet. Im August 1992 gab die<br />

Rabin-Regierung die Freilassung von 800 politischen Gefangenen bekannt,<br />

die bereits zwei Drittel ihrer Strafe abgesessen hatten und die<br />

Sicherheitsverstöße ohne Personenschäden begangen hatten. Nach Angaben<br />

von GCRL waren es keine 800, sondern nur 600, davon waren 250 aus dem<br />

Gaza-Streifen. Nach Angaben der »Jerusalem Post« vom 28. Mai 1993 hat<br />

Israel anläßlich des muslimischen Festtages Id al-Adha 245 politische<br />

Gefangene freigelassen. 162 kamen aus dem Internierungslager Ketziot<br />

(Ansar 3) in der Negev Wüste, 51 von Meggido und 32 aus dem Gefängnis in<br />

Fara in der Nähe von Nablus. Keiner dieser Gefangenen war in Taten<br />

verwickelt, die Dritte verletzt hatten. Der größte Teil waren Jugendliche, ältere<br />

Männer, Frauen oder Einzelpersonen, die eine medizinische Versorgung<br />

benötigten.<br />

Nach Angaben eines IDF-Sprechers vor dem Rechtsausschuß der Knesset<br />

wurden seit 1987 100.000 Palästinenser verhaftet, von denen 70 Prozent zu<br />

Haftstrafen verurteilt wurden, während 30 Prozent entweder freigelassen oder<br />

als unschuldig befunden worden waren. Nach Angaben von amnesty<br />

international wurden 1992 25.000 Palästinenser aus »Sicherheitsgründen«<br />

verhaftet, von denen Ende 1992 noch 10.000 in Gefängnissen einsaßen. Nach<br />

neusten Angaben des Mandela Instituts befinden sich Ende Juni 1994 zirka<br />

7.000 Palästinenser in isralischen Gefängnissen und Internierungs-lagern.<br />

Mandela Institut, WOFPP und GCRL berichten übereinstimmend von den<br />

schlechten Zuständen in Gefängnissen und Internierungslagern, wobei die<br />

Zustände in den Haftanstalten in den besetzten Gebieten, in denen nur<br />

Palästinenser einsitzen, noch um einiges schlechter sind als in Israel. Insbesondere<br />

nach dem Golfkrieg als Gabi Amir zum neuen Kommandeur des<br />

Gefängnisdienstes ernannt wurde, trat nochmals eine weitere Verschlechterung<br />

der Haftbedingungen ein. Aufgrund dieser miserablen Zustände traten die<br />

palästinensischen Gefangenen vom 27. September bis zum 15. Oktober 1992<br />

in einen Hungerstreik. Das Streikkomitee betonte wiederholt, daß ihr Streik<br />

kein politischer sei, sondern es ihnen um bessere Haftbedingungen gehe.<br />

Zirka 5000 Gefangene nahmen an dem Streik teil, der größte, den es jemals<br />

gegeben hat. Diese Gefangenen machen ein Drittel der Gefangenen<br />

überhaupt aus. Zwei Drittel sind in Internierungslagern untergebracht, die<br />

206

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!