06.04.2014 Aufrufe

Download Kapitel (PDF, 854 KB)

Download Kapitel (PDF, 854 KB)

Download Kapitel (PDF, 854 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

in eine gemeinnützige Tätigkeit umzuwandeln. Sheikh Ali wurde am 7. Dezember<br />

1989 in die Verhöreinheit des Shin Bet im Zentralgefängnis von Gaza<br />

gebracht, in der er drei Tage später tot aufgefunden worden war. Seine<br />

Verhörer hatten ihn in den Bauch getreten, wodurch er innere Blutungen erlitt,<br />

an denen er starb. Der israelische Pathologe Yehuda Hiss und sein amerikanischer<br />

Kollege Michael Baden kamen zu dem Ergebnis, daß Sheikh Ali<br />

eines unnatürlichen Todes gestorben sei. Nach dieser Anhörung erklärte der<br />

Oberste Richter Aharon Barak, daß »die Verhörer handelten in der Tat zum<br />

Nutzen der Sicherheit des Staates ... aber sie handelten ungesetzlich«. Seit<br />

zweieinhalb Jahren bemüht sich PCATI vergeblich, ein Protokoll dieser Verhandlung<br />

des Obersten Gerichts zu erhalten. Es erreichte die Organisation<br />

schließlich auf inoffiziellen Wegen im Zusammenhang mit einer Eingabe an<br />

den HCJ. 1992 wurden insgesamt 43 Personen der Sicherheitskräfte angeklagt.<br />

Im einzelnen sind dies 23 Polizisten, 2 Grenzpolizisten und 18 Soldaten.<br />

Seit 1989, dem Gründungsjahr von PCATI, hat die Organisation eine<br />

konstante Zunahme von Folterfällen, die von der Organisation betreut werden,<br />

zu verzeichnen. So befaßte sich PCATI 1989 mit 5, 1990 mit 18, 1991 mit 33<br />

und 1992 mit 51 Fällen von Folter plus 11 Fällen von Brutalität.<br />

Der Staat Israel hat sich durch die Unterzeichnung diverser internationaler<br />

Deklarationen und Abkommen verpflichtet, Folter nicht zuzulassen. So wurde<br />

am 10. August 1951 die Genfer Konvention vom 12. August 1949 von Israel<br />

unterzeichnet, es erkennt aber nur seine »humanitären Bestimmungen« an.<br />

Fällt Artikel 31 dieser Konvention nicht unter die »humanitären<br />

Bestimmungen«? »Auf die geschützten Personen darf keinerlei körperlicher<br />

oder seelischer Zwang ausgeübt werden, namentlich nicht, um von ihnen oder<br />

dritten Personen Auskünfte zu erlangen.« Am 22. Oktober 1986<br />

unterzeichnete Israel die UN-Konvention gegen Folter, die am 3. Oktober<br />

1991 ratifiziert wurde. Am gleichen Tag unterschrieb das Land den ICCPR<br />

vom 19. Dezember 1966, dessen Artikel 7 wie folgt lautet: »Niemand darf der<br />

Folter oder grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder<br />

Strafe unterworfen werden ...« Des weiteren betrachtet die israelische<br />

Regierung die von der UNESCO 1957 angenommenen Regeln für die Behandlung<br />

von Gefangenen nur als Empfehlungen. Ebenso hat Israel der von<br />

den Vereinten Nationen verabschiedeten Deklaration über den Schutz aller<br />

Menschen vor Folter und anderer brutalen, inhumanen oder erniedrigenden<br />

Behandlung und Strafe nicht zugestimmt, obwohl es an der Sitzung<br />

teilgenommen hat.<br />

Daß die israelische Regierung sich an diese internationalen Konventionen<br />

halten soll, mahnt immer wieder PCATI an. Am 24. April 1994 wandte<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!