06.04.2014 Aufrufe

Download Kapitel (PDF, 854 KB)

Download Kapitel (PDF, 854 KB)

Download Kapitel (PDF, 854 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nach Angaben des »Soldaritätskomitees Ramya« konnte bis heute keine<br />

Übereinkunft zwischen den Bewohnern Ramyas und der Regierung erzielt<br />

werden. Im Gegenteil: Am 14. Oktober 1992 kam es in dem seit zwei Jahren<br />

andauernden Streit zu einer Verschärfung. Das »Bailiffs«-Büro in Naza-reth<br />

forderte die Bewohner auf, binnen 20 Tagen ihr Land und ihre Häuser zu<br />

verlassen. Dieser neue Räumungsbefehl gründete auf einer Entscheidung des<br />

Bezirksgerichtes in Haifa vom Juni 1991, das - in Übereinstimmung mit den<br />

Forderungen der ILA - die Bewohner Ramyas aufforderte, für<br />

Neueinwanderer Platz zu machen. Eine Beschwerde Ramyas beim HCJ wurde<br />

am 1. März 1992 abgelehnt. Gerichtspräsident Meir Shamgar verweigerte auch<br />

noch eine nachträgliche Anhörung vor einem Richtergremium -bestehend aus<br />

fünf Richtern. Da nun alle rechtlichen Mittel ausgeschöpft sind, hat das<br />

»Bailiffs«-Büro folgenden Erlaß übersandt: »Sie müssen das Land in ihrem<br />

Besitz an das Dorf Be'ene im Bezirk Giv'at Makosh von Carmiel frei von<br />

allen Gegenständen und Personen übergeben.« Muhammad Ali Sawa'id vom<br />

Bürgerkomitee entgegnete: »Die Bewohner von Ramya werden ihre Häuser<br />

und das Land nicht wegen des Räumungsbefehls der Regierung verlassen.<br />

Das Land gehörte schon unseren Vorfahren und nicht den Funktionären der<br />

Arbeitspartei, die ihr Versprechen nicht eingehalten haben, unsere Forderung<br />

anzuerkennen und uns statt dessen von unserem Land vertreiben wollen.«<br />

Die Regierung beabsichtigt, das Gebiet von Ramya der jüdischen Stadt<br />

Carmiel einzugliedern. Daraufhin kam es zu nationalen und internationalen<br />

Protesten. Am 18. Oktober 1992 gab es eine Versammlung zwischen Juden,<br />

Arabern und dem »Soldaritätskomitee Ramya« in Ramya. In der Zwischenzeit<br />

begannen die Verhandlungen mit der Regierung. Am 23. Oktober 1992 traf<br />

sich der Polizeiminister Moshe Shahal mit Bewohnern des Ortes und forderte<br />

diese auf, alle Beziehungen zu politischen Parteien und dem Solidaritätskomitee<br />

einzustellen. Der Leiter der Israelischen Landbehörde,<br />

Eliyahu Babai, bestand weiterhin auf der gerichtlichen Vertreibung, da die<br />

Bewohner auf »Staatsland« lebten. Die augenblicklichen Verhandlungen<br />

führt Beni Shiloh vom Büro des Ministerpräsidenten. Er bot den Bewohnern<br />

Ramyas am 23. November 1992 an, daß jede Familie 450 Quadratmeter Land<br />

von Carmiel plus finanzielle Entschädigung von der ILA für ihr<br />

beschlagnahmtes Land erhalten sollte. Von den ursprünglichen 100 Dun-ums<br />

sollten nur noch neun Dunums für die Bewohner Ramyas verbleiben. Die<br />

ILA machte aber keine Zusage, ob die Bewohner auf dem Land bleiben<br />

konnten oder ob sie im Verwaltungsbezirk von Carmiel irgendwohin<br />

umgesiedelt werden sollten. Die Bewohner Ramyas lehnten das Angebot<br />

300

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!