06.04.2014 Aufrufe

Download Kapitel (PDF, 854 KB)

Download Kapitel (PDF, 854 KB)

Download Kapitel (PDF, 854 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mehr viel wissen; sie haben sich dem allgemeinen Konsens angeschlossen.<br />

So stimmten sie für die Massendeportation, obwohl Ministerin Shulamit<br />

Aloni vorher festgestellt hat, sie würde persönlich dagegen vorgehen. BTselem<br />

kam unter Druck von selten ihrer früheren Mitglieder, die jetzt Regierungsämter<br />

bekleiden. So attackierte Dedi Zucker in »Hadashot« vom 19. Juli<br />

1993 die Organisation dafür, daß sie einen Bericht über die Tötung von<br />

Kindern in den besetzten Gebieten herausgebracht habe und nicht über die<br />

Tötungen von Kollaborateuren. Schon vor drei Jahren hatte das Direktorium<br />

über die Veröffentlichung eines solchen Berichtes kontrovers diskutiert.<br />

Befürworter waren Dedi Zucker, Amnon Rubinstein und Haim Oron.<br />

Nachdem der Bericht nicht erschien, griffen führende Persönlichkeiten von<br />

Meretz den Direktor von BTselem, Yizhar Be'er, mit dem Argument an, die<br />

Glaubwürdigkeit der Organisation stehe auf dem Spiel. Für Dedi Zucker ist<br />

dies eine »ungerechtfertigte Verzögerung«. Be'er verteidigte sich gegen die<br />

Angriffe der drei mit dem Hinweis, daß die Regierung für die Verschlechterung<br />

der Lage der Menschenrechte verantwortlich sei, und dies maßgeblich zur<br />

Verzögerung beigetragen habe. Direktionsmitglied Avishai Margalit von<br />

BTselem kritisierte Minister Rubinsteins Angriffe auf den Bericht über die<br />

Tötung von Kindern. »Wenn Rubinstein versucht, durch Angriffe auf BTselem<br />

den Bericht über die Tötung von Kindern zu diskreditieren, kommt dies von<br />

seiner Seite einer Prostitution an dieser Regierung gleich.«<br />

Nach Angaben von Associated Press beläuft sich die Zahl der getöteten<br />

Kollaborateure auf zirka 770. BTselem schätzt deren Zahl zwischen 771 und<br />

942. Obwohl BTselem das Recht der Palästinenser auf Selbstverteidigung<br />

anerkennt, müssen dabei jedoch internationale Menschenrechtsstandards<br />

gewahrt bleiben. Wie die Untersuchung zeigt, »war dies aber nicht immer der<br />

Fall«. Wie sind nun diese Morde einzuschätzen, und als was sollen sie<br />

bewertet werden? Aufgrund dieser hohen Zahl kann man nach BTselem von<br />

schweren Menschenrechtsverletzungen von Palästinensern an Palästinensern<br />

sprechen. Die Organisation argumentiert, daß die palästinensischen<br />

Organisationen wie PLO, Hamas u.a. eine quasi eigene Infrastruktur besitzen,<br />

die autoritativen Charakter habe, und deshalb durch diese Strukturen eine<br />

Kontrolle der Gruppen stattfinden müsse. Demzufolge seinen sie auch indirekt<br />

für die Morde mitverantwortlich, ja vielleicht sogar ihre heimlichen<br />

Auftraggeber. Zu Beginn hatten sie es jedoch versäumt, sich dezidiert gegen<br />

die Tötungen auszusprechen. Neben der Erschießung haben die<br />

palästinensischen Organisationen auch andere Methoden der Bestrafung wie<br />

das Schießen in die Beine, das Brechen von Knochen oder Hausarrest<br />

angewandt. Vor einem sogenannten »Volksgericht« wurden Pa-<br />

314

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!