06.04.2014 Aufrufe

Download Kapitel (PDF, 854 KB)

Download Kapitel (PDF, 854 KB)

Download Kapitel (PDF, 854 KB)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14. Tötung und Mißhandlung von Kindern<br />

Seit Beginn der Intifada bis Oktober 1993 wurden 235 palästinensische<br />

Kinder im Alter bis zu 16 Jahren durch israelische Sicherheitskräfte getötet. 64<br />

waren zwölf Jahre und jünger, 171 zwischen 13 und 16 Jahren. 38 allein<br />

kamen nach Angaben von BTselem in der Zeit vom 9. Dezember 1992 bis 8.<br />

Juni 1993 ums Leben. Dies sind doppelt so viele wie im ganzen Zeitraum von<br />

1992. Nach Angaben von UNICEF wurden 22.757 Kinder bis 15 Jahren<br />

verwundet, was sechs Prozent der Bevölkerung entspricht. Wie konnte es zu<br />

dieser nicht geringen Zahl von Todesopfern und Verwundeten unter Kindern<br />

kommen?<br />

Die israelische Sektion von »Defence for Children International (DCI)«<br />

und »Mental Health Workers for the Advancement of Peace (IMUT)«<br />

schreiben in ihrer Untersuchung über die Lage der Kinder in den besetzten<br />

Gebieten vom Juni 1993, daß die Bedingungen, unter denen Kinder in den<br />

Gebieten leben müssen, »diese systematisch in eine Lage gebracht werden,<br />

die ihr Leben, ihre Gesundheit, ihre Ausbildung und ihre Zukunftchancen<br />

beeinträchtigt. Sie bezahlen einen außerordentlich hohen Preis für die Willkür<br />

eines Regimes, unter dem sie leben müssen.« Und zu wenige »der Soldaten<br />

und Offiziere, die die Bestimmungen verletzen, werden angeklagt«, so die<br />

Organisationen. Das israelische Strafrecht von 1977 sieht für denjenigen, der<br />

einen Minderjährigen physisch oder psychisch verletzt, fünf Jahre Gefängnis<br />

vor.<br />

In beiden Rechtssystemen sowohl in Israel als auch in den besetzten Gebieten<br />

werden Kinder unter zwölf Jahren für eine Straftat nicht bestraft.<br />

Nichtsdestotrotz sind Kinder über dieser Altersgrenze völlig unterschiedlichen<br />

Regeln unterworfen, schreibt DCI in »Israel Children's Rights Monitor« vom<br />

November 1992. Nach israelischem Gesetz und den Militärerlassen ist ein<br />

Minderjähriger über zwölf Jahren rechtlich verantwortlich für seine Taten.<br />

Israel hat das Straffälligkeitsalter in den besetzten Gebieten herabgesetzt. Lag<br />

es unter jordanischem Recht bei 17 Jahren, so gilt in den besetzten Gebieten ein<br />

Kind im Alter zwischen 12 und 16 Jahren als minderjährig (Militärerlaß Nr.<br />

1220). In Israel liegt die Altersgrenze bei 18 Jahren. In der Praxis sieht es so<br />

aus, daß palästinensische Kinder ab 14 Jahren wie Erwachsene behandelt<br />

werden. Militärerlaß Nr. 132 definiert drei Kategorien von Minderjährigen:<br />

»Kinder« unter zwölf Jahren sollen weder verurteilt noch inhaftiert werden. In<br />

der Realität werden die Kinder nur für einige Stunden eingesperrt.<br />

»Heranwachsende Jugendliche« zwischen zwölf und 13 Jahren sollen getrennt<br />

von anderen Häftlingen eingesperrt werden, wenn der Militärkom-<br />

283

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!