14.05.2014 Aufrufe

Beilagen — Ständerat - Schweizer Parlament

Beilagen — Ständerat - Schweizer Parlament

Beilagen — Ständerat - Schweizer Parlament

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ständerat<br />

Conseil des Etats<br />

Consiglio degli Stati<br />

Cussegl dals stadis<br />

04.3341 n Mo. Nationalrat (Recordon). Steuerliche Begünstigung umweltfreundlicher Autos<br />

français<br />

Bericht der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie vom 3. September 2012<br />

Die Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie des Ständerates hat die im Titel erwähnte Motion am 3. September 2012 vorgeprüft. Die Motion wurde am 16.<br />

Juni 2004 von Nationalrat Luc Recordon eingereicht und vom Nationalrat am 21. März 2007 angenommen.<br />

Die Motion beauftragt den Bundesrat einen Gesetzentwurf auszuarbeiten, der eine Steuerbemessungsgrundlage und einen differenzierten jährlichen Steuertarif für<br />

Automobile und andere Motorfahrzeuge vorsieht. Die umweltfreundlichen und sicheren Fahrzeuge sollen dabei bevorzugt werden. Die Umsetzung des Steuersystems<br />

sowie die Einforderung des daraus entstehenden Aufkommens können den Kantonen überlassen werden.<br />

Antrag der Kommission<br />

Die Kommission beantragt mit 8 zu 0 Stimmen bei 4 Enthaltungen, die Motion abzulehnen.<br />

Berichterstattung: Luginbühl<br />

Im Namen der Kommission<br />

Der Präsident: Didier Berberat<br />

1. Text und Begründung<br />

1. 1. Text<br />

1. 2. Begründung<br />

2. Stellungnahme des Bundesrats vom 25. Oktober 2006<br />

3. Beschluss des Erstrats<br />

4. Erwägungen der Kommission<br />

1. Text und Begründung<br />

1. 1. Text<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, gestützt auf Artikel 131 Absatz 1 Buchstabe d der Bundesverfassung einen Gesetzentwurf auszuarbeiten, der eine<br />

Steuerbemessungsgrundlage und einen differenzierten jährlichen Steuertarif für Automobile und andere Motorfahrzeuge vorsieht. Die umweltfreundlichen und sicheren<br />

Fahrzeuge sollen dabei bevorzugt, die umweltfreundlichsten und sichersten unter ihnen sogar von der Steuer befreit werden, während diejenigen Fahrzeuge<br />

benachteiligt werden sollen, die die höchsten Schadstoffemissionen verursachen oder den geringsten Sicherheitsstandard aufweisen. Die Umsetzung des<br />

Steuersystems sowie die Einforderung des daraus entstehenden Aufkommens können den Kantonen überlassen werden. In einer ersten Phase soll die Höhe der<br />

Steuern so gestaltet werden, dass den Kantonen im Vergleich zum gegenwärtigen System keine Steuerverluste erwachsen. Später, falls sich das Anreizsystem als<br />

wirksam erweist, wird es natürlich zu einer Verminderung des Steueraufkommens pro Fahrzeug führen, gleichzeitig werden aber auch die Umweltbeeinträchtigungen<br />

und die mit den Fahrzeugen verbundenen externen Kosten sinken.<br />

1. 2. Begründung<br />

Bevor die Einführung einer CO2­Abgabe unumgänglich wird, müssen wir versuchen, deren ökologisches Ziel auf einfacheren Wegen zu erreichen. Genau dies ist das<br />

Ziel meines Vorschlages: Er will ausrichten, dass anstelle umweltschädigender oder sonst gefährlicher Autos Fahrzeuge gekauft werden, die sowohl für die Umwelt<br />

als auch für die Gesundheit weniger risikoreich sind. Das Bestreben verschiedener Kantone, diesbezügliche Anreize über Gesetzesänderungen zu schaffen, hatte nur<br />

unbedeutende Wirkungen. Möglicherweise waren die gewählten Lösungen nicht geeignet oder nicht ehrgeizig genug. Sicher ist jedenfalls, dass sie mit solch kleinen<br />

Auswirkungen eher illusorisch sind, zumindest im Vergleich zu den mit einer CO2­Abgabe angestrebten Zielen. Der vorliegende Vorschlag ist also ambitiöser, schon<br />

nur weil das System in der ganzen Schweiz angewandt werden soll und weil es nicht nur umweltfreundliche und sichere Fahrzeuge bevorzugen, sondern auch<br />

diejenigen "bestrafen" soll, die diese Kriterien nicht erfüllen. Das Ziel ist nicht, mit diesem Instrument die gesamten Aufkommen aus der Fahrzeugsteuer spürbar zu<br />

verändern. Mit Rücksicht auf den Föderalismus sollen die Steueraufkommen der Kantone vielmehr nach ökologischen Kriterien umverteilt werden, im Vergleich zu den<br />

gegenwärtigen Einnahmen aber gleich bleiben. Um diese Steuer zu erheben, soll natürlich keine zusätzliche Bundesstelle geschaffen werden. Besser ist, wenn die<br />

Kantone dies wie bisher über ihre bereits vorhandenen Verwaltungsstellen erledigen. Sie sollen dabei jedoch die neuen Bemessungsgrundlagen und Steuertarife<br />

anwenden, die der Bund gestützt auf die erwähnten Grundsätze definiert. Für die Zukunft ist abzuschätzen und zu hoffen, dass das Gesamtaufkommen der Steuer<br />

bei gleichbleibendem Fahrzeugpark sinken wird, was ein Zeichen für die Wirksamkeit dieses Systems sein wird. Die entsprechenden Mindereinnahmen der Kantone<br />

können dann aber mit einem Rückgang der Umweltbelastung und geringeren Schädigungen der Gesundheit kompensiert werden, die zu erwarten sind, wenn<br />

Käuferinnen und Käufer sich für umweltverträglichere Autos entscheiden. Mein Vorschlag ist im Sinne der Motionen der Nationalrätinnen Jeanprêtre und Stump, der<br />

Nationalräte Baader und Weigelt und der vor einigen Jahren eingereichten Initiativen der Kantone Bern und Zürich. Durch die Energiekrise und die Verschlechterung<br />

der Luftqualität ist die vorliegende Motion dringender und nötiger denn je.<br />

2. Stellungnahme des Bundesrats vom 25. Oktober 2006<br />

Der Motionär verlangt die Ausarbeitung einer gesetzlichen Regelung, mit der umweltfreundliche und sichere Motorfahrzeuge landesweit steuerlich begünstigt werden.<br />

Umgekehrt sollen Fahrzeuge stärker besteuert werden, die hohe Schadstoffemissionen verursachen oder einen geringen Sicherheitsstandard aufweisen.<br />

Bei den Steuern auf Motorfahrzeugen ist zu unterscheiden zwischen der jährlich zu entrichtenden Steuer auf Motorfahrzeugen (Motorfahrzeugsteuer) und der<br />

eidgenössischen Steuer auf Automobilen, die bei der Einfuhr oder Herstellung im Inland erhoben wird (Automobilsteuer). Die Erhebung der Motorfahrzeugsteuer fällt in<br />

die Kompetenz der Kantone. Wollte der Bund in diesem Bereich Vorschriften erlassen, müsste die Verfassung entsprechend geändert werden. Aufgrund der<br />

bestehenden rechtlichen Grundlagen wäre die Schaffung eines Steueranreizes auf Bundesebene einzig im Rahmen der Automobilsteuer möglich. Am 23. November<br />

2005 hat sich der Bundesrat entschieden, auf die Revision der Automobilsteuer zu verzichten, weil er die Wirkung im Verhältnis zum Vollzugsaufwand als zu gering<br />

einstuft. Am 20. April 2006 hat der Bundesrat das Postulat Heim "Förderung verbrauchsarmer Motorfahrzeuge" (05.3703) gutgeheissen. Dieses fordert die Prüfung der<br />

Einführung einer proportionalen Mehrverbrauchsabgabe bei der Zulassung von Neufahrzeugen. Am 8. September 2005 wurde im bernischen <strong>Parlament</strong> die Motion<br />

"Standesinitiative für eine Differenzierung der Automobilsteuer auf Bundesebene" angenommen. Diese Standesinitiative ist von der UREK­SR und der UREK­NR<br />

gutgeheissen worden, womit die UREK­SR beauftragt ist, eine entsprechende Gesetzesvorlage auszuarbeiten.<br />

Im Rahmen der Umsetzung des Aktionsplans Feinstaub ist das UVEK gegenwärtig daran, Kriterien für energieeffiziente und emissionsarme Fahrzeuge zu erarbeiten.<br />

Für leichte Motorfahrzeuge bis 3,5 Tonnen wird ein umfassendes Set von Kriterien erstellt, das sich auf den Treibstoffverbrauch sowie auf die ökologische und<br />

gesundheitliche Bedeutung der Emissionen dieser Fahrzeuge bezieht. Dies erlaubt es den verschiedenen Akteuren (Kantonen, Städten, Flottenbetreibern,<br />

Bürgerinnen und Bürgern usw.), energieeffiziente und emissionsarme Fahrzeuge zu kaufen bzw. zu fördern. Es steht den Kantonen frei, dieses Kriterienset auch für<br />

eine entsprechende Differenzierung ihrer kantonalen Motorfahrzeugsteuern zu verwenden.<br />

Eine Ausweitung des Kriteriensets auf den Aspekt der Sicherheit ist grundsätzlich denkbar. Die Arbeiten zur Definition eines "sicheren" Fahrzeuges dürften sich<br />

allerdings als sehr umfangreich gestalten, wenn eine umfassende Lösung (z. B. aktive und passive Sicherheit, Kompatibilität mit schwächeren Verkehrsteilnehmern,<br />

Fahrassistenzsysteme) angestrebt werden soll.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!