14.05.2014 Aufrufe

Beilagen — Ständerat - Schweizer Parlament

Beilagen — Ständerat - Schweizer Parlament

Beilagen — Ständerat - Schweizer Parlament

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Auftraggeberinnen des Bundes behandeln die Bietergemeinschaft in der Praxis in der Regel als Ganzes. Sie prüfen die<br />

Eignung jedes Mitglieds der Bietergemeinschaft jeweils im Hinblick auf seine Funktion innerhalb der Bietergemeinschaft.<br />

Während jedes Mitglied bestimmte Eignungskriterien erfüllen muss (z. B. Nachweis der finanziellen Leistungsfähigkeit mittels<br />

Handelsregisterauszug), brauchen andere nicht von jedem Mitglied erfüllt zu werden (z. B. genügt es, wenn der Spezialist in<br />

einer Bietergemeinschaft den Eignungsnachweis für sein spezielles Know­how erbringt). Schliessen sich Anbieter dagegen<br />

aus Kapazitätsgründen zu einer Bietergemeinschaft zusammen (z. B. zum Bau eines Nationalstrassenabschnitts, wobei jedes<br />

Mitglied einen Abschnitt davon ausführen wird), muss jedes Mitglied für seine Teilleistung sämtliche Eignungskriterien erfüllen.<br />

Die Stossrichtung der Motion betreffend Eignungsprüfung bei Bietergemeinschaften entspricht somit bereits heute der<br />

verbreiteten Praxis der Auftraggeberinnen des Bundes. Daher erachtet der Bundesrat eine Gesetzesrevision auf<br />

Bundesebene als nicht zielführend. Der Bundesrat beauftragt daher die Beschaffungskommission des Bundes (BKB),<br />

entsprechende Instrumente zu erarbeiten, wie beispielsweise ein Merkblatt mit Empfehlungen für die öffentlichen<br />

Auftraggeberinnen. Dabei soll auch der Thematik der Eignungsprüfung gebührend Rechnung getragen werden. Die<br />

Ausarbeitung der Instrumente soll in Zusammenarbeit mit der Koordinationskonferenz der Bau­ und Liegenschaftsorgane der<br />

öffentlichen Bauherren (KBOB) erfolgen.<br />

Antrag des Bundesrates vom 25.08.2010<br />

Der Bundesrat beantragt die Ablehnung der Motion.<br />

Dokumente<br />

Amtliches Bulletin ­ die Wortprotokolle<br />

Kommissionsberichte<br />

25. Juni 2012 ­ Kommission für Wirtschaft und Abgaben SR ­ Ständerat<br />

Chronologie / Wortprotokolle<br />

Datum Rat<br />

19.09.2011 NR Annahme.<br />

13.09.2012 SR Ablehnung.<br />

Behandelnde Kommissionen<br />

Kommission für Wirtschaft und Abgaben SR (WAK­SR)<br />

Antrag: Ablehnung<br />

Erstbehandelnder Rat<br />

Nationalrat<br />

Mitunterzeichnende (44)<br />

Aebi Andreas Amstutz Adrian Baader Caspar Baettig Dominique Baumann J. Alexander Bigger Elmar Binder Max<br />

Bortoluzzi Toni Brönnimann Andreas Bugnon André Dunant Jean Henri Eichenberger­Walther Corina<br />

Engelberger Edi Estermann Yvette Fehr Hans Füglistaller Lieni Geissbühler Andrea Martina Giezendanner Ulrich<br />

Glauser­Zufferey Alice Glur Walter Graber Jean­Pierre Grin Jean­Pierre Hurter Thomas Joder Rudolf<br />

Kaufmann Hans Killer Hans Lustenberger Ruedi Müri Felix Nidegger Yves Pfister Theophil Reimann Lukas<br />

Reymond André Rime Jean­François Rutschmann Hans Schenk Simon Scherer Marcel Schlüer Ulrich<br />

Schwander Pirmin Spuhler Peter Stahl Jürg von Rotz Christoph von Siebenthal Erich Wandfluh Hansruedi<br />

Zuppiger Bruno<br />

Deskriptoren: Hilfe<br />

Klein­ und mittleres Unternehmen Submissionswesen Gleichbehandlung Arbeitsgemeinschaft wirtschaftliche Diskriminierung<br />

Ergänzende Erschliessung:<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!