14.05.2014 Aufrufe

Beilagen — Ständerat - Schweizer Parlament

Beilagen — Ständerat - Schweizer Parlament

Beilagen — Ständerat - Schweizer Parlament

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ständerat<br />

Conseil des Etats<br />

Consiglio degli Stati<br />

Cussegl dals stadis<br />

10.3831 n Mo. Nationalrat (Schmid­Federer). Büpf­Revision<br />

français<br />

10.3876 n Mo. Nationalrat (Eichenberger). Büpf­Revision<br />

10.3877 n Mo. Nationalrat (von Rotz). Büpf­Revision<br />

Bericht der Kommission für Rechtsfragen vom 18. Juni 2012<br />

Die Kommission hat am 18. Juni 2012 die drei am 1. Oktober 2010 eingereichten, gleichlautenden Motionen 10.3831,10.3876 und 10.3877 vorberaten.<br />

Die noch zur Diskussion stehenden Ziffern 1 und 2 der Motionen verlangen, dass zu beschreiben ist, welche normsetzenden, regulativen Aufgaben der<br />

Überwachungsdienst weisungsungebunden wahrzunehmen hat und welche Aufgaben der Dienst als ausführendes Organ der Strafverfolgung wahrnimmt, und dass alle<br />

Aspekte der Strafverfolgung aus dem Bundesgesetz betreffend die Überwachung des Post­ und Fernmeldeverkehrs wegzulassen sind.<br />

Antrag der Kommission<br />

Die Kommission beantragt einstimmig, die Ziffern 1 und 2 der drei Motionen anzunehmen. Die zwei weiteren Ziffern stehen nicht mehr zur Diskussion.<br />

Berichterstattung: Seydoux<br />

Im Namen der Kommission<br />

Die Präsidentin: Anne Seydoux­Christe<br />

1. Text und Begründung<br />

1. 1. Text der drei Motionen<br />

1. 2. Begründung der drei Motionen<br />

2. Stellungnahme des Bundesrates vom 15. Februar 2012 (für alle drei Motionen)<br />

3. Verhandlungen und Beschluss des Erstrates<br />

4. Erwägungen der Kommission<br />

1. Text und Begründung<br />

1. 1. Text der drei Motionen<br />

Der Bundesrat wird beauftragt, das Bundesgesetz betreffend die Überwachung des Post­ und Fernmeldeverkehrs (Büpf) im Zuge der geplanten Totalrevision so<br />

anzupassen, dass folgende Punkte berücksichtigt sind:<br />

1. Es ist zu beschreiben, welche normsetzenden, regulativen Aufgaben der Überwachungsdienst weisungsungebunden wahrzunehmen hat und welche Aufgaben der<br />

Dienst als ausführendes Organ der Strafverfolgung wahrnimmt. Eine Trennung in zwei Entitäten ist dabei denkbar.<br />

2. Alle Aspekte der Strafverfolgung sind wegzulassen.<br />

3. Die technische Infrastruktur des Dienstes ist dem Bundesgesetz über die polizeilichen Informationssysteme des Bundes (BPI) zu unterstellen.<br />

4. Die Fernmeldedienstanbieter werden vom Dienst für die effektiv anfallenden Prozesskosten pro Überwachung entschädigt, dies bis zu einem festzusetzenden<br />

Maximalbetrag.<br />

1. 2. Begründung der drei Motionen<br />

Die Totalrevision des Büpf stiess in der Vernehmlassung auf breiten Widerstand. Dennoch ist eine Revision notwendig, muss die Strafverfolgung doch als letzte<br />

Instanz überwachen können, und zwar auch moderne Kommunikationskanäle, die vom bestehenden Büpf nicht erfasst werden.<br />

Das Büpf soll nichts regeln, was andernorts geregelt ist. Die Möglichkeiten und Prozesse der Strafverfolgung sind in der <strong>Schweizer</strong>ischen Strafprozessordnung<br />

(StPO) geregelt, einschliesslich Fernmeldeüberwachung und sogenannte Government Software.<br />

Da die neu zu schaffende zentrale technische Infrastruktur des Überwachungsdienstes dem Vollzug einer Zwangsmassnahme und einzig den<br />

Strafverfolgungsbehörden dient, ist sie dem Bundesgesetz über die BPI zu unterstellen.<br />

Da die Datenherrschaft nicht den Betreibern gemäss Büpf obliegt, sondern den anordnenden Strafverfolgungsbehörden, richtet sich der Datenschutz nach den<br />

Bestimmungen der StPO, des BPI und allenfalls kantonalen oder eidgenössischen Richtlinien.<br />

Andererseits müssen im Gesetz die normsetzenden Aufgaben und Pflichten des Dienstes von den rein exekutiven Pflichten des Dienstes getrennt werden, wie es<br />

rechtsstaatlich üblich ist. Die Normsetzung ist so zu regeln, dass für die Fernmeldedienstanbieter Planungssicherheit und für die Strafverfolgung<br />

Überwachungssicherheit besteht. Die Finanzen sind so zu regeln, dass die Kosten des Dienstes möglichst gering bleiben, derweil die Überwachungen nach dem<br />

Verursacherprinzip bezahlt werden.<br />

2. Stellungnahme des Bundesrates vom 15. Februar 2012 (für alle drei Motionen)<br />

1. Der Bundesrat beantragt, Ziffer 1 der Motion anzunehmen. Er weist jedoch darauf hin, dass die Unabhängigkeit des Dienstes nach geltendem Recht (Art. 2 Abs. 2<br />

des Bundesgesetzes vom 6. Oktober 2000 betreffend die Überwachung des Post­ und Fernmeldeverkehrs, Büpf; SR 780.1) das Verhältnis gegenüber dem EJPD und<br />

dem Bundesrat betrifft und nicht jenes gegenüber den Strafverfolgungsbehörden. Gegenüber den Strafverfolgungsbehörden ist der Dienst im hierarchischen Sinn<br />

ohnehin unabhängig (d. h., es gibt kein Weisungsrecht oder das Recht der Strafverfolgungsbehörden, direkt anstelle des Dienstes zu handeln). Der Dienst ist jedoch<br />

an die vollstreckbaren Überwachungsanordnungen der Strafverfolgungsbehörden gebunden.<br />

2. Der Bundesrat beantragt, auch Ziffer 2 der Motion anzunehmen. Die Aspekte der Strafverfolgung sind in der Tat aus dem totalrevidierten Büpf wegzulassen. Der<br />

Bundesrat geht beim jetzigen Stand der laufenden Revisionsarbeiten und gestützt auf seinen betreffenden Entscheid vom 23. November 2011 davon aus, dass in der<br />

Strafprozessordnung (StPO; SR 312.0) eine ausdrückliche Gesetzesgrundlage für den Einsatz von Government Software zur Überwachung des Fernmeldeverkehrs<br />

geschaffen werden muss. In diesem Zusammenhang prüft er auch, ob in der StPO eine entsprechende Gesetzesgrundlage für den Einsatz von Identifikations­,<br />

Ortungs­ und Abhörsystemen wie den Imsi­Catchern geschaffen werden muss.<br />

3. Der Bundesrat beantragt, Ziffer 3 der Motion abzulehnen. Er kann sich zum darin enthaltenen Vorschlag noch nicht festlegen, da er die Frage im Rahmen der<br />

weiteren Arbeiten zur Totalrevision des Büpf noch prüfen muss. Dies zusammen mit damit verbundenen Fragen, die sich aufgrund seines Entscheids vom 23.<br />

November 2011, die Überwachungsdaten langfristig in einem zentralen Informatiksystem beim Dienst Überwachung Post­ und Fernmeldeverkehr des Bundes zu<br />

speichern, ergeben haben. Zu bedenken ist, dass auch dann, wenn das Datenverarbeitungssystem des Dienstes dem Bundesgesetz des 13. Juni 2008 über die<br />

polizeilichen Informationssysteme des Bundes (BPI; SR 361) unterstellt würde, spezifische Gesetzesbestimmungen für dieses System geschaffen werden müssten,<br />

so wie für die anderen, dem BPI unterstellten Systeme auch. Die ­ nicht zuletzt redaktionelle ­ Frage, in welchem Gesetz die nötigen Bestimmungen besser<br />

untergebracht werden können, sollte nicht vorweggenommen werden. Der Bundesrat wird sich zu diesen Fragen in seiner Botschaft zur Totalrevision des Büpf<br />

äussern, die voraussichtlich im Verlauf des Jahres 2012 zur Verfügung stehen wird.<br />

4. Der Bundesrat beantragt, auch Ziffer 4 der Motion abzulehnen. Er kann sich zum darin enthaltenen Vorschlag noch nicht festlegen, da er die Frage der mit der<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!