15.06.2014 Aufrufe

SATHYA SAI BABA DER WELT-AVATAR - beim Rosenkreis-Verlag

SATHYA SAI BABA DER WELT-AVATAR - beim Rosenkreis-Verlag

SATHYA SAI BABA DER WELT-AVATAR - beim Rosenkreis-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verständnis der Liebe, die durch Bindung an ein bestimmtes Individuum<br />

beschränkt ist. Im Rigveda wird das Verlangen als eine Kraft dargestellt,<br />

welche die Grundlage des Schöpfungsprozesses ist, als die<br />

erste Regung des Absoluten, sich zu manifestieren. Kama ist hier keine<br />

negative Kraft, sondern ein schöpferischer Impuls, der das Leben aller<br />

Wesen durchzieht. In den späteren Texten erscheint Kama als der Gott<br />

der Liebe, der mit seinen Blütenpfeilen die Herzen der Menschen zu<br />

treffen versucht. Als Kama seinen Pfeil auf Shiva gerichtet hatte, wurde<br />

er von diesem zu Asche verbrannt. Seit diesem Zeitpunkt wandelt<br />

Kama als Körperloser umher. Ebenso wird das Verlangen des Menschen<br />

nach relativen Freuden zu Asche verbrannt, wenn er spirituelle<br />

Erfahrungen macht. Das Verlangen als eine Kraft der Evolution bleibt<br />

aber bestehen. Das Verlangen an sich ist nichts grundsätzlich Schlechtes;<br />

es ist nur die Frage, worauf es sich richtet.<br />

Karma - Tat, Handlung, Aktivität; Karma kann verstanden werden als:<br />

1. eine geistige oder körperliche Handlung;<br />

2. Konsequenz einer geistigen oder körperlichen Handlung;<br />

3. die Summe allen Tuns eines Individuums in diesem oder vorangegangenen<br />

Leben;<br />

4. die Kette von Ursache und Wirkung in der moralischen Welt;<br />

5. rituelles Handeln.<br />

Das Gesetz des Karma gehört zu den Fundamenten verschiedener<br />

Traditionsströme, die auf indischem Boden entstanden sind, und findet<br />

sich in ähnlicher Form in vielen anderen Religionen, denen es um die<br />

ethische Verantwortlichkeit des Menschen für sein Tun geht. In der<br />

Kombination mit dem Reinkarnationskonzept versucht es zu erklären,<br />

warum Menschen in unterschiedliche Lebenssituationen kommen.<br />

Krankheit und Leid sind in diesem Zusammenhang Aufgaben der Reifung,<br />

die sich eine Seele gestellt hat, um den Weg zu Gott zurückzufinden.<br />

Oft wird das Karma-Konzept als eine Schicksalsgläubigkeit missverstanden.<br />

Tatsächlich meint es aber, dass der Mensch die<br />

vollständige Verantwortung für sein Tun hat und deshalb auch die Freiheit<br />

besitzt, jetzt einen neuen Weg einzuschlagen. Die spirituelle Entwicklung<br />

beinhaltet die Loslösung vom Konzept des Karma, der Befreite<br />

handelt zwar auch, tut dies aber nicht mehr aus individuellen<br />

Motiven heraus; er wird deshalb durch seine Handlungen nicht mehr<br />

297

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!