15.06.2014 Aufrufe

SATHYA SAI BABA DER WELT-AVATAR - beim Rosenkreis-Verlag

SATHYA SAI BABA DER WELT-AVATAR - beim Rosenkreis-Verlag

SATHYA SAI BABA DER WELT-AVATAR - beim Rosenkreis-Verlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gebunden. Man unterscheidet drei Arten von Karma: agamikarma,<br />

prarabdhakarma und sancitakarma.<br />

Agamikarma - Das herankommende Karma; zukünftiges Karma. Es<br />

entsteht durch Handlungen und Wünsche in der Gegenwart und wirkt<br />

sich nach dem Gesetz der Kausalität in der Zukunft aus. Agamikarma<br />

sollte von dem aufgehäuften Karma, das sich gegenwärtig auswirkt<br />

oder dessen Auswirkung noch bevorsteht (prarabdhakarma), unterschieden<br />

werden. Agamikarma ist von besonderer Bedeutung, da man<br />

durch die gegenwärtigen Taten und Wünsche die eigene Zukunft beeinflussen<br />

kann.<br />

Prarabdhakarma - Das aktivierte Karma; die Wirkung von Handlungen<br />

aus früheren Geburten, die sich im gegenwärtigen Leben auswirken.<br />

Sancitakarma - Angesammeltes, aufgehäuftes Karma; die angesammelten<br />

Charaktertendenzen, die ein Mensch in vergangenen Leben geschaffen<br />

hat und die darauf warten, sich in einem zukünftigen Leben<br />

auszuwirken. Im gegenwärtigen Leben ist das Sancitakarma nicht aktiv,<br />

sondern in einem Samenzustand; durch spirituelle Praxis, insbesondere<br />

durch Einheitserfahrung (samadhi), können diese Samen geröstet<br />

und damit ihrer Wirksamkeit beraubt werden.<br />

Karmayogin - Karmayogi, jemand, der dem Weg des Karmayoga folgt<br />

oder auf diesem Weg Verwirklichung erlangt hat. Im weiteren Sinn jemand,<br />

dessen Handeln und Arbeit selbstlos zu nennen und geeignet<br />

sind, die geistige oder materielle Lage eines/der Mitmenschen zu verbessern.<br />

Karmendriya - (karmaindriya) Tatsinn; Handlungsinstrument; hiervon<br />

gibt es fünf: Hände, Füsse, Sprechwerkzeuge, Organe der Zeugung<br />

und der Ausscheidung.<br />

Krishna - Schwarz oder dunkelblau; Name einer vollkommenen Inkarnation<br />

Gottes (Purna-Avatar). Er steht in der Reihe der Vishnu-Avatare<br />

an achter Stelle und soll in der Übergangszeit zum Eisernen Zeitalter<br />

(ca. 3100 v. Chr.) auf der Erde geweilt haben. Im Mahabharata ist Krishna<br />

eine hervorragende Gestalt, berühmt sind seine Unterweisungen in<br />

der Bhagavadgita, dem “Gesang des Erhabenen.” Arjuna spricht Krishna<br />

darin als höchsten, universalen Herrn an, der ewig, schon vor den<br />

Göttern existierend, ungeboren und allgegenwärtig ist. Berichtet wird<br />

von ihm auch in den Puranas, insbesondere im Bhagavatapurana, in<br />

dem deutlich gemacht wird, dass Krishna der Ursprung aller Avatare<br />

ist. Dort wird Krishnas Lebensgeschichte, beginnend in seiner frühen<br />

298

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!