17.01.2013 Aufrufe

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

106<br />

Schiffsverschrottung in Indien<br />

Transfer auf andere Fallbeispiele<br />

Die oben beschriebene Vorgehensweise ist grundsätzlich auch bei anderen Themen<br />

möglich, die mit einem größeren <strong>Recherche</strong>-Aufwand verbunden sind. So<br />

lässt sich z.B. das Brainstorming zur Akteurskonstellation in den meisten Fällen<br />

nach diesem Schema realisieren. Zu beachten ist allerdings, dass ein Fallbeispiel<br />

gewählt wird, in das sich Laien relativ schnell hineindenken können. Sehr spezialisierte<br />

Themen, etwa aus der Medizin oder Biotechnologie, stellen vermutlich<br />

höhere Anforderungen, wenn die Seminarteilnehmer aus dem Stand versuchen<br />

sollen, die Akteure und ihre Interessen zu erschließen und einen daraus abgeleiteten<br />

Befragungsplan zu entwickeln.<br />

Hilfreich ist bei jedem Beispiel die Anreicherung der Seminarübung mit<br />

„Fundstücken“, die zum einen den Gang der konkreten <strong>Recherche</strong> illustrieren<br />

und die zum anderen Ausgangspunkt für eine Seminardiskussion sein können,<br />

welche nächsten Schritte die Teilnehmer unternommen hätten (im konkreten Fall<br />

z. B. Zeitungsartikel aus der Gruner + Jahr-Datenbank mit Nennung etlicher<br />

Fakten, die neue <strong>Recherche</strong>-Stränge eröffnen). Folglich bedarf auch die Rekonstruktion<br />

größerer <strong>Recherche</strong>n im Seminar einer gründlichen Vorbereitung.<br />

Literatur:<br />

Praxisbeispiele, bei denen der Verlauf einzelner <strong>Recherche</strong>n nachgezeichnet und methodisch<br />

reflektiert wird, haben zusammen getragen:<br />

Haller, Michael (Hrsg.): <strong>Recherche</strong>-Werkstatt, Konstanz 2001.<br />

Leif, Thomas (Hrsg.): Mehr Leidenschaft <strong>Recherche</strong>, Opladen 2003<br />

Einführungen:<br />

Brendel, Frank/Brendel, Matthias: Richtig recherchieren. Wie Profis Informationen suchen und<br />

besorgen, 4. Auflage, Frankfurt 2000.<br />

Haller, Michael: Recherchieren. Ein Handbuch für Journalisten, 5. Auflage, Konstanz 2000.<br />

Ludwig, Johannes: Investigativer Journalismus: <strong>Recherche</strong>strategien, Quellen, Informanten,<br />

Konstanz 2002.<br />

Schöfthaler, Ele: <strong>Recherche</strong> praktisch. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis, München 1997.<br />

Journalistische Handbücher mit eigenen Abschnitten zur <strong>Recherche</strong>:<br />

Flöper, Berthold L./Lothar Hausmann (Hrsg.): Freie Journalisten. Der Ratgeber für Einsteiger und<br />

Profis, Eugendorf bei Salzburg 1998 (s. vor allem den Beitrag von Ekkehard Sieker,<br />

S. 75 - 100).<br />

Mast, Claudia (Hrsg.): ABC des Journalismus. Ein Leitfaden für die Redaktionsarbeit,<br />

8. Auflage, Konstanz 1998 (S. 197–219 zur <strong>Recherche</strong>).<br />

Wissenschaftliche Debatte:<br />

Grimme, Eduard W.: Zwischen Routine und <strong>Recherche</strong>. Eine explorative Studie über<br />

Lokaljournalisten und ihre Informanten, Opladen 1990.<br />

Redelfs, Manfred: Investigative Reporting in den USA. Strukturen eines Journalismus der Machtkontrolle,<br />

Opladen 1996.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!