17.01.2013 Aufrufe

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

120<br />

Das <strong>Recherche</strong>-Protokoll<br />

Ganzen zusammenzufügen. Das Protokoll ist nicht der Schlusspunkt der <strong>Recherche</strong>,<br />

sondern wächst mit ihr! So ist es zu jedem Zeitpunkt möglich, die Zwischenergebnisse<br />

in ihrer Gesamtheit zu betrachten und neue Ideen zu gewinnen. Insofern<br />

stößt ein Protokoll auch kreative Denkprozesse an.<br />

Dokumentation von <strong>Recherche</strong>-Wegen und -Ergebnissen<br />

Das Protokoll ist auch ein wichtiger Bestandteil der Qualitätssicherung. Denn nur<br />

wenn sorgfältig dokumentiert wird, welche Informationen auf welchen Wegen erhoben<br />

wurden, können Dokumentare, Journalisten und (im schlimmsten Fall) Juristen<br />

die <strong>Recherche</strong> nachvollziehen und überprüfen. Das macht die <strong>Recherche</strong> so transparent,<br />

dass Dritte die Richtigkeit und Relevanz der Ergebnisse einschätzen können,<br />

ohne selbst noch einmal tief in die Nachforschungen einsteigen zu müssen.<br />

Das Protokoll sichert aber auch Wissen für den <strong>Recherche</strong>ur selbst. Wenn er<br />

das Thema erneut aufgreift, kann er sich entlang des Protokolls wieder in das<br />

Thema einarbeiten, und zwar inhaltlich und organisatorisch. Er kann ertragreiche<br />

Quellen mit Priorität behandeln und erspart sich die Mühe noch einmal in Sackgassen<br />

zu geraten.<br />

Aufbereitung von Ergebnissen für die journalistische Verwertung<br />

Journalistische Beiträge einerseits und <strong>Recherche</strong>protokolle andererseits erfüllen<br />

zwei vollständig unterschiedliche Aufgaben. In einem Beitrag geht es darum, die<br />

relevanten <strong>Recherche</strong>-Ergebnisse publikumsorientiert und mediengerecht aufzubereiten.<br />

Man beschränkt sich bewusst auf die zentralen Fakten, die wichtigsten<br />

Gesprächspartner und die überzeugendsten Belege. Man verzichtet absichtlich<br />

auf unspektakuläre Befunde oder Detailinformationen, die zwar die <strong>Recherche</strong>-<br />

Hypothese stützen, aber die Zuschauer oder Leser nicht wirklich interessieren.<br />

Das Protokoll bereitet dagegen die <strong>Recherche</strong> in ihrer gesamten Breite auf, und<br />

damit alle Informationen, die im Zusammenhang mit der <strong>Informationsbeschaffung</strong><br />

von Bedeutung sind.<br />

Dennoch müssen auch diese Dokumentationen zielgruppenorientiert verfasst<br />

werden und sich an den Wünschen derjenigen orientieren, die daraus später einen<br />

Bericht, eine Meldung oder einen Film machen wollen. Das kann, muss aber<br />

nicht derjenige sein, der die Geschichte recherchiert hat. Gute <strong>Recherche</strong>protokolle<br />

heben einerseits Informationen hervor, die unter journalistischen Gesichtspunkten<br />

besonders interessant sind, und bieten andererseits Serviceleistungen für<br />

Autoren, die verständliche und attraktive Beiträge aus dem Material erstellen:<br />

Dazu gehören z.B. Hinweise auf besonders aussagekräftige Zitate von Gesprächspartnern<br />

oder auf Einzelfälle, an denen sich das betreffende Phänomen besonders<br />

anschaulich erklären lässt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!