17.01.2013 Aufrufe

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lernen ermöglichen<br />

195<br />

einen Flipchart-Steckbrief unterstützt werden. Die Charts bleiben zur Erinnerung<br />

an einer Wand hängen.<br />

Gruppenspiegel: Der Trainer bereitet ein Plakat mit Spalten vor. Die Überschriften<br />

der einzelnen Spalten sind teilnehmerbezogen (Name, Vorname), situationsbezogen<br />

(mich interessiert ...) und haben einen persönlichen Teil (als Schauspieler<br />

wäre ich gerne ..., meine Hobbies sind ...). Die Teilnehmer schreiben<br />

direkt in die Spalten und lesen für die Gruppe vor (etwa fünf Minuten pro<br />

Person).<br />

Wohlwollendes Hypothetisieren: Eine Person aus der Gruppe steht im Fokus<br />

der Hypothesenbildung. Die Gruppe „hypothetisiert“: Ihr Name ist ..., ihre Eigenschaften<br />

sind ..., zu ihren beruflichen Schwerpunkte gehören... Ein Schriftführer<br />

skizziert für alle lesbar am Flipchart die Hypothesen mit, zu denen sich der<br />

oder die Betroffene hinterher äußert und somit Fremdwahrnehmung und Fakten<br />

abgleicht (fünf bis zehn Minuten pro Person). Die Übung eignet sich besonders<br />

gut für <strong>Recherche</strong>ure und Informationsbeschaffer.<br />

Zielnavigation: Es geht darum Ideen, Vorstellungen und Ziele der Teilnehmer<br />

aufzudecken. Die Frage lautet: Welche Ergebnisse möchten sie am Ende des<br />

Trainings, am Ende des Jahres, in fünf Jahren erreicht haben?<br />

Die Ziele lassen sich auf Moderationskarten aufschreiben und an eine Pinnwand<br />

hängen. Für die Zielnavigation empfiehlt sich auch ein Fadenkreuz mit<br />

konzentrischen Kreisen. Der Trainer kann zu Beginn und am Ende des Trainings<br />

auf Ziele eingehen, die im Rahmen des Trainings nicht oder nicht vollständig zu<br />

realisieren sind. Bei erreichbaren Zielen ist es meist sinnvoll zu diskutieren, auf<br />

welche Art und Weise die Ziele im Training erreicht werden sollen (etwa 20<br />

Minuten).<br />

Gruppen aktivieren: Konstruktive Lernprojekte<br />

Gerade im Leistungstief nach der Mittagspause sackt die Motivation in den<br />

Keller. An diesen neuralgischen Stellen wie auch beim Einstieg in ein neues<br />

Thema bieten sich sogenannte konstruktive Lernprojekte (vgl. Heckmair, 2000)<br />

an. Sie reinszenieren in einer herausfordernden Situation die Schnittstellen und<br />

Gruppenprozesse des beruflichen Alltags in einer Art Mikrowelt. Mit einfachen<br />

Materialien wie Schnüren, Hölzern und Seilen tauchen die Teilnehmer nach der<br />

Instruktion durch den Trainer in eine intensive Aktion ein. Die Ergebnisse und<br />

Abläufe der Aktion bieten für die anschließende Reflexion reichlich Stoff, um<br />

Teamprozesse, Führungs- und Organisationskonflikte herauszuarbeiten. Gerade<br />

für teamübergreifende <strong>Recherche</strong>projekte und redaktionsinterne Zusammenarbeit<br />

bieten sich hier nachhaltige Lernerfahrungen. Zwei Beispiele:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!