17.01.2013 Aufrufe

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50<br />

Erreichbarkeit<br />

Hinweise an die Workshop-Teilnehmer:<br />

Rückfragen zwischen den zwei Seminartagen: In dringenden Fällen telefonisch<br />

0341-xxxxxxxxxx<br />

Die E-mail-Adresse lautet: xxxxxx@uni-leipzig.de<br />

Falls Sie keinen Internetzugang haben, hier die „notfallmässig“ zu benutzende<br />

Fax-Nr. (jeweils von Freitag bis Sonntag): 040-xxxxxxx<br />

Checklisten und Hilfsmittel<br />

Basisseminar „Recherchieren“ für Zeitungsvolontäre<br />

Das richtige Seminarkonzept wählen<br />

Checkliste: Bewertung von Informanten<br />

Definition: Informanten sind Leute, die über den uns interessierenden Sachverhalt<br />

mehr wissen als wir. Alles andere ist unklar. Darum müssen wir Informanten<br />

einschätzen können. Hier die drei Checks:<br />

1. Wie steht der Informant zu dem, über den/über das er spricht?<br />

Neutral, pro oder kontra (d.h. befangen oder parteiisch?)<br />

Kontrolle: „Was hat er davon?“<br />

2. Welche Bedeutung hat das, was er sagt?<br />

Für Teile der Bevölkerung/des Publikums, für öffentliches Interesse? Ist es<br />

allgemein interessant oder unterhaltsam?<br />

Kontrolle: „Wer (alles) kann damit was anfangen?“<br />

3. Welche Art von Information ist das, die der Informant weitergibt?<br />

Relativ zum Urheber (authentisch oder Kolportage?)<br />

Kontrolle: „Woher weiß der das?“<br />

Status der Information (Sachaussagen, Interpretation oder Deutung?)<br />

Kontrolle: „Was weiß er, was glaubt er, was meint er?“<br />

Checkliste: Das methodische Vorgehen<br />

Beim <strong>Recherche</strong>n laufen folgende Verfahren nacheinander ab:<br />

1. Das Überprüfen<br />

Frage: Stimmt die Ausgangsinformation (oder These oder Themenannahme)<br />

überhaupt?<br />

Überprüfbar sind nur Sachverhaltsaussagen gemäß der W-Formel: Wer (alles)?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!