17.01.2013 Aufrufe

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42<br />

Das richtige Seminarkonzept wählen<br />

Ablaufplan: Workshop für Berufserfahrene (über zwei Wochen verteilt)<br />

1. Vorbereitungsphase (zwei Wochen vor Seminarbeginn): Die Teilnehmer<br />

werden angeschrieben und aufgefordert, Folgendes vorab zu liefern:<br />

in Stichworten der berufliche Werdegang, Stärken/Schwächen-<br />

Erfahrungen beim Recherchieren, Liste der fünf größten Probleme,<br />

drei Wünsche an den Dozenten, eine als gelungen und eine als missraten<br />

empfundene eigene <strong>Recherche</strong>-Arbeit.<br />

2. Die Auswertung dieser Zusendungen führt zum Aufbau des Seminars.<br />

Wichtig: kein fertig konfektioniertes Programm nehmen, sondern individuell<br />

an die Problemerfahrungen und Wünsche der Teilnehmer<br />

anpassen (die Teilnehmer danken es Ihnen!).<br />

3. Seminar-Einstieg (drei Stunden): Erfahrungsaustausch, Problemsichtung,<br />

Strukturierung des Seminars unter Verwendung von Instrumenten,<br />

die auch bei komplexen <strong>Recherche</strong>n hilfreich sind (Mindmapping<br />

und Meta-Pan, Focusing, lautes Denken). Mündet in genaue Seminar-<br />

Themengliederung anhand der Problemliste.<br />

4. Input (etwa drei Stunden): der Dozent arbeitet die Problemfragen<br />

lösungsorientiert ab (etwa fünf Komplexe: 15 Minuten Referat, 15<br />

Minuten Diskussion) und gibt klar strukturierte, didaktisch gut aufbereitete<br />

Folien/Materialien. Die vorab gelieferten <strong>Recherche</strong>n werden<br />

von ihm einbezogen.<br />

5. Lesepause (eventuell für den Feierabend bis zum nächsten Morgen):<br />

Alle mitgebrachten Arbeiten (inzwischen kopiert) werden von allen<br />

gelesen und anhand der im „Input“-Abschnitt besprochenen Kriterien<br />

bewertet.<br />

6. Umsetzung (ein Tag): Im Plenum Besprechung der über die Lektüre<br />

gewonnenen Einschätzungen. Teilnehmer entwickeln selbst Strategien<br />

zu ihren mitgebrachten Themen und <strong>Recherche</strong>n. Diese werden<br />

durchgesprochen, auch anhand von Rollenspielen und Mindmapping;<br />

Sammlung von Tipps und Hinweisen der Seminarteilnehmer zu jedem<br />

Projekt.<br />

7. Durchführung (maximal zwei Wochen): Parallel zum redaktionellen<br />

Alltag werden die <strong>Recherche</strong>n durchgeführt – unter Supervision durch<br />

den Dozenten und begleitet von intensiver E-mail-Kommunikation<br />

zwischen allen Teilnehmern. Der Nebeneffekt ist, dass die Fähigkeiten<br />

zum Mitdenken und Hilfsbereitschaft untereinander geweckt werden,<br />

z.B. lässt sich der beste Tipp prämieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!