17.01.2013 Aufrufe

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das <strong>Recherche</strong>-Protokoll<br />

125<br />

Protokollieren lernen – Trainingsvorschläge<br />

In der <strong>Recherche</strong>-Ausbildung lässt sich das Protokoll zunächst als Trainingsinstrument<br />

einsetzen: Wer seine Arbeit von der <strong>Recherche</strong>-Frage über die Quellendokumentation<br />

bis zur Vernetzung der Fakten immer wieder aufschreibt, macht<br />

sich die Systematik der Schritte bewusst, die <strong>Recherche</strong>-Profis schon in Fleisch<br />

und Blut übergegangen ist. Anfängern bietet das Protokoll Anreize, über Methoden<br />

und Ertrag der eigenen <strong>Recherche</strong> nachzudenken, Stärken und Schwächen zu<br />

entdecken und daraus zu lernen.<br />

Das <strong>Recherche</strong>-Protokoll ist eine hoch spezialisierte Textform. Wer die Ergebnisse<br />

seiner <strong>Recherche</strong> zusammenfassen will, braucht dazu einige Basiskompetenzen,<br />

die allerdings um recherchespezifische Fähigkeiten ergänzt werden müssen.<br />

Zu den Basiskompetenzen gehören Grundlagenkenntnisse des wissenschaftlichen<br />

Arbeitens, denn bei der hypothesengeleiteten, systematischen Verarbeitung<br />

von Informationen gibt es große Parallelen zwischen der wissenschaftlichen<br />

Arbeit und der journalistischen <strong>Recherche</strong>. Wer gute <strong>Recherche</strong>-Protokolle<br />

schreiben will, sollte zudem verständlich texten und kreativ visualisieren können.<br />

Auf diesen Voraussetzungen bauen die folgenden Trainingsschritte auf, die<br />

alle ein Ziel haben: Sie sollen die Teilnehmer dafür sensibilisieren, wie wichtig<br />

und hilfreich es ist, <strong>Recherche</strong>-Ergebnisse systematisch festzuhalten.<br />

Das Protokoll als Arbeitsinstrument<br />

Im <strong>Recherche</strong>training sollten Trainer betonen, dass das Protokoll kein Abschlussbericht<br />

ist, sondern ein Arbeitsinstrument, das mit der <strong>Recherche</strong> wächst. Im<br />

Seminar sollte das <strong>Recherche</strong>protokoll stets präsent sein. Beispielsweise ist ein<br />

aktuelles <strong>Recherche</strong>protokoll die verpflichtende Grundlage für Feed-back und<br />

Beratung vom Trainer oder Spezialisten. Oder der aktuelle Zwischenstand der<br />

<strong>Recherche</strong>n wird an jedem Seminartag allen Teilnehmern vorgestellt. Der Vorteil<br />

dieser Methode: Jeder kann vom anderen lernen, wie sich recherchierte Informationen<br />

darstellen und optisch aufbereiten lassen.<br />

Journalistisches Produkt auf der Basis eines fremden <strong>Recherche</strong>-Protokolls<br />

Für die Schlüsselanforderungen an ein <strong>Recherche</strong>-Protokoll kann man die Seminarteilnehmer<br />

dadurch sensibilisieren, dass man sie ein journalistisches Produkt<br />

auf der Basis eines fremden Protokolls anfertigen lässt. Die Vorteile dieser Übung:<br />

Lücken im Protokoll können nicht durchs eigene Gedächtnis ausgeglichen werden.<br />

Aufgrund der Distanz ist man weniger betriebsblind und anfällig dafür<br />

Schwächen zu überspielen. Nicht zuletzt kann derjenige, der das Protokoll ver-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!