17.01.2013 Aufrufe

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das <strong>Recherche</strong>-Protokoll<br />

121<br />

Anforderungen an <strong>Recherche</strong>protokolle<br />

Aus den Funktionen der <strong>Recherche</strong> lassen sich einige zentrale Anforderungen<br />

ableiten, die ein <strong>Recherche</strong>-Protokoll erfüllen muss. Wie diese erfüllt werden,<br />

hängt sehr vom konkreten Thema und vom persönlichen Arbeitsstil ab. Dies ist<br />

aber keine Einladung zur Beliebigkeit. Denn ob das eigene System funktioniert,<br />

lässt sich an folgenden Kriterien messen:<br />

Reduktion von Information<br />

<strong>Recherche</strong>protokolle konzentrieren sich auf das Wesentliche. Sie filtern aus der<br />

Vielzahl von Einzelbefunden diejenigen Daten, Fakten und Einschätzungen<br />

heraus, die für die <strong>Recherche</strong>-Frage von Bedeutung sind. Deshalb reicht es nicht<br />

aus, Dossiers und Transskripte einfach aneinanderzufügen. Gefragt sind prägnante<br />

Zusammenfassungen der zentralen Befunde.<br />

Um es klar zu sagen: <strong>Recherche</strong>protokolle komprimieren nicht Informationen,<br />

sondern reduzieren sie. Es geht z.B. nicht nur darum, die ausschweifenden<br />

Antworten eines redseligen Informanten in Stichworten zuzuspitzen, sondern<br />

darum, alle Antworten, die mit dem Thema nichts zu tun haben, erst gar nicht<br />

zusammenzufassen.<br />

Reduktion findet dabei auf unterschiedlichen Ebenen statt: Schon zu jedem<br />

Gesprächsprotokoll gehört eine knappe Zusammenfassung. Im ausführlichen<br />

Protokoll werden identische Informationen aus unterschiedlichen Quellen zusammengeführt<br />

und Redundanzen beseitigt. Die Kurzzusammenfassung konzentriert<br />

sich wiederum auf die wichtigsten Befunde.<br />

Diese systematische Reduktion dient zwei Zielen: der Arbeitseffizienz und der<br />

gedanklichen Durchdringung des <strong>Recherche</strong>-Themas. Unter dem Zeitdruck, unter<br />

dem Journalisten in der Regel arbeiten, freuen sich alle Beteiligten über jede<br />

Zeile Text, die sie nicht lesen müssen. Gedanklich lässt sich ein Thema viel<br />

besser erfassen, wenn man sich auf zentrale Muster konzentrieren kann und nicht<br />

vom ‘Rauschen’ irrelevanter Informationen irritiert wird. Das kann in manchen<br />

Fällen sogar heißen, ganz auf Text zu verzichten und komplexe Zusammenhänge<br />

zu visualisieren.<br />

Nachvollziehbare Gliederung entlang der <strong>Recherche</strong>-Fragen<br />

Das <strong>Recherche</strong>-Protokoll muss leicht verständlich sein. Dazu gehören geläufige<br />

Wörter, einfache Sätze und kurze Formulierungen. Am wichtigsten ist aber eine<br />

nachvollziehbare Gliederung, die den Lesern die <strong>Recherche</strong>-Ergebnisse in einer<br />

Reihenfolge anbietet, in der man sie sinnvoll verarbeiten kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!