17.01.2013 Aufrufe

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.5 Telefon-<strong>Recherche</strong><br />

Bessere Informationsakquise mit einem unterschätzten<br />

<strong>Recherche</strong>-Werkzeug<br />

von Thomas Leif<br />

Nicht nur bei Anfängern gibt es häufig Angst vor dem Telefonieren. Daher ist es<br />

ratsam, die Thematik intensiv zu besprechen. Anhand der zehn Schritte zu besseren<br />

Ergebnissen bei der Telefon-<strong>Recherche</strong> lässt sich eine kontroverse Diskussion<br />

eröffnen. Ziel der Diskussion ist die Identifikation der Probleme, die dann in<br />

der praktischen Arbeit bewältigt werden.<br />

1. Klare Vorstellung der Person und des <strong>Recherche</strong>-Projekts<br />

Zumindest in der Anfangszeit hilft es, sich die ersten Sätze für das Gespräch zu<br />

notieren, um Konfusion zu vermeiden: wer ruft an, wen möchte man sprechen,<br />

um was geht es dabei? Auf Rückfragen – z.B. der Sekretärin – sollte man vorbereitet<br />

sein: Warum es wichtig ist, genau diesen oder jenen zu sprechen – nicht nur<br />

für den Journalisten, sondern möglicherweise auch für den Informanten.<br />

2. Gründliche Vorbereitung ist das A und O<br />

Die Kernfrage lautet: Was will ich wissen? Was ist mein Informationsziel? Medienprofis<br />

wie Pressesprecher, Politiker oder auch viele Wissenschaftler verstehen<br />

es, das Gespräch selbst in die Hand zu nehmen und so (nur) auf die Themen zu<br />

kommen, die ihnen liegen. Hier muss der Journalist beharrlich insistieren, den<br />

roten Faden im Blick behalten.<br />

3. Stimmt der Zeitpunkt des Anrufes? Hat mein Informant Zeit und Lust?<br />

Es ist nicht nur eine Frage der Höflichkeit, sondern ein wichtiger Schlüssel zum<br />

Erfolg: davon auszugehen, dass unser potenzieller Informant nicht gerade auf<br />

unseren Anruf gewartet hat. Auch um die Gefahr zu reduzieren direkt abgewimmelt<br />

zu werden, sollte man dem Gesprächspartner immer Zeit geben: „Passt es<br />

Ihnen gerade?“ - „Darüber würde ich gerne mit Ihnen sprechen, wenn Sie Zeit<br />

haben.“ - „Wann darf ich Sie in dieser Sache kontaktieren?“<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!