17.01.2013 Aufrufe

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

132<br />

<strong>Recherche</strong> in elektronischen Quellen<br />

Analyse von Web-Adressen: Die Struktur von Web-Adressen und der Aussagewert<br />

einzelner Adress-Bestandteile können vermittelt und in Testaufgaben überprüft<br />

werden.<br />

Hürde: Anwendung erfolgloser Suchstrategien<br />

Hier sind wir erwartungsgemäß beim größten Problem angelangt: Teilnehmer<br />

haben zwar eine Erwartung, was sie finden möchten, aber keine präzise Vorstellung<br />

davon, wie sie eine Suche beginnen und fortführen sollten.<br />

Suchprozesse gemeinsam mit den Teilnehmern reflektieren: Erst, wenn man<br />

darauf hinweist, dass bereits die Wahl des Suchwerkzeugs der erste Schritt einer<br />

Suchstrategie ist, werden die meisten darauf aufmerksam. Oft lautet die Antwort<br />

auf die Frage, wie die Suche begonnen wurde: „Ich habe Suchbegriffe a, b und c<br />

eingegeben.“ Ja – aber wo? In einer Volltext-Suchmaschine, in einem Katalog,<br />

einer bestimmten Datenbank? Meist bei Google. Aber war das eine gute Idee<br />

oder wäre man anders schneller zum Ziel gekommen? Hier ist der Beamer das<br />

perfekte Hilfsmittel. Ein Teilnehmer beschreibt seine Suche, alle anderen können<br />

zeitgleich die Ergebnisse verfolgen, beurteilen, Alternativen vorschlagen und<br />

Ergebnisse vergleichen.<br />

Suchprozesse bildlich darstellen: Was suche ich, wo suche ich, wie suche ich?<br />

Über Begriffsdefinitionen, Suchstrategie und Syntax kommt man zu einem <strong>Recherche</strong>-Baum,<br />

der den Teilnehmern zu einer Beispielrecherche zur Verfügung<br />

gestellt werden kann.<br />

Gemeinsame Thesenbildung: Wenn man die Teilnehmer nicht sofort loslegen<br />

lässt, sondern gemeinsam mit ihnen eine Suchthese formuliert, werden viele<br />

Aspekte offenbar, die sonst verborgen geblieben wären, z.B. dass mit Schlüsselbegriffen<br />

gearbeitet werden muss, dass man Synonyme der ursprünglichen Suchbegriffe<br />

ausprobieren sollte, dass es wichtig ist, erste Fundstellen als Zwischenergebnisse<br />

zu lesen, die für die weitere Suche ausgewertet werden müssen.<br />

Checkliste für Seminarinhalte<br />

Was in einem Seminar zur elektronischen <strong>Recherche</strong> vermittelt werden sollte,<br />

hängt in erster Linie davon ab, wie viel Zeit zur Verfügung steht, in zweiter Linie,<br />

welche Vorkenntnisse die Teilnehmer mitbringen. Im Folgenden wird nur aufgezählt,<br />

was in einem idealen Seminar vorkommen würde; worauf verzichtet werden<br />

kann und muss, hängt von den zeitlichen, technischen und örtlichen Bedingungen<br />

des jeweiligen Seminars ab.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!