17.01.2013 Aufrufe

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wissensmanagement in Medienunternehmen<br />

161<br />

Entwicklung über mentoring, Aus- und Fortbildung<br />

Zwar wird im Journalismus viel von „Edelfedertum“ und der „Begabungsthese“<br />

gesprochen, nach der es Fähigkeiten gibt, die man nicht lernen kann. Dennoch<br />

fällt der Aus- und Fortbildung im Journalismus eine äußerst wichtige Rolle im<br />

Zuge der Wissensvermittlung zu. Das betrifft nicht nur die Weitergabe expliziten<br />

Wissens, sondern gerade auch die Vermittlung des unausgesprochen Erfahrungswissens<br />

(implizites Wissen). Hier ist Abschauen gewünscht.<br />

Beim mentoring wird dem Mitarbeiter für seinen Arbeitsbereich ein Betreuer,<br />

ein sogenannter Mentor, zur Unterstützung und Beratung zur Seite gestellt.<br />

Oftmals ist dies ein erfahrener, älterer Kollege, der bereits im Ruhestand ist und<br />

nun noch als freier Berater für das Unternehmen tätig ist. Gerade zur Weitergabe<br />

impliziten Wissens kann eine Mentorenbeziehung nützlich sein. Diese Unterstützung<br />

kann außerhalb der täglichen Arbeit, bevorzugt aber als training on the job<br />

erfolgen. Allein schon der mündliche Austausch mit Kollegen, die in dem betreffenden<br />

Aufgabenfeld mehr Erfahrung haben, kann entscheidende Hinweise für<br />

ein erfolgreicheres journalistisches Handeln liefern. Inhaltlich sollte es dabei<br />

weniger um Einzelfallwissen, als um die Kenntnis von Strukturen oder die Pflege<br />

von Informanten gehen.<br />

Literatur:<br />

Götz, Klaus (Hrsg.): Wissensmanagement: zwischen Wissen und Nichtwissen. Rainer Hampp<br />

Verlag, München/Mehring, 3. Auflage.<br />

Held, Barbara/Ruß-Mohl, Stephan (Hrsg.): Qualität durch Kommunikation sichern – Vom<br />

Qualitätsmanagement zur Qualitätskultur. Erfahrungsberichte aus Industrie, Dienstleistung und<br />

Medienwirtschaft. F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen, Frankfurt<br />

am Main<br />

Loosen, Wiebke/Weischenberg, Siegfried (2002): Das Drehkreuz der Redaktion. Kompetenz-<br />

Dimensionen des „Datenbank-Journalismus“; in: Hans-Bredow-Institut (Hrsg.): Medien- und Kommunikationswissenschaft,<br />

Ausgabe 1/2002. Nomos-Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, S. 93-101.<br />

Mast, Claudia (1997): Redaktionsmanagement. Ziele und Aufgaben für Journalisten. Reihe<br />

Düsseldorfer Medienwissenschaftliche Vorträge, Band 9. ZV Zeitungs-Verlag Service, Bonn.<br />

Meckel, Miriam (1999): Redaktionsmanagement. Ansätze aus Theorie und Praxis. Westdeutscher<br />

Verlag, Opladen/Wiesbaden.<br />

Probst, Gilbert J.B./Raub, Steffen/Romhardt, Kai (1999): Wissen managen: wie Unternehmen ihre<br />

wertvollste Ressource optimal nutzen, 3. Auflage. Gabler Verlag, Wiesbaden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!