17.01.2013 Aufrufe

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lernen verstehen<br />

185<br />

Zusammenfassend helfen vier Grund-Lerntypen, Menschen und ihre Art und<br />

Weise zu lernen besser zu verstehen:<br />

Ins Detail gehende Sach-Liebhaber sind realistisch, praktisch und sachorientiert.<br />

Mit großer Energie konzentrieren sie sich auf Handlungen, die pragmatisch,<br />

logisch und brauchbar sind.<br />

Bevorzuger von Einzelfakten und -werten können als umgänglich und freundlich<br />

beschrieben werden.<br />

Ganzheitlich orientierte, sachliche Typen wollen geistig gefordert werden und<br />

alles am liebsten selbst durchdenken.<br />

Ganzheitlich und werteorientierte Lerner sind nicht nur wissbegierig, einfallsreich,<br />

fantasievoll und kreativ, sondern legen auch Wert auf Ästhetik.<br />

Zu beachten ist, dass ein Lernangebot für eine Seminargruppe jedem der Grundtypen<br />

etwas ‘zu beißen’ liefert.<br />

Den Lernprozess fördern<br />

Ganz egal wie man lernt: Es geschieht nie auf Knopfdruck. Genauso wenig, wie<br />

jemand nach einer Woche Klavierunterricht Mozarts Klavierkonzerte beherrscht,<br />

kann jemand nach drei Tagen <strong>Recherche</strong>training auf Anhieb groß angelegte<br />

<strong>Recherche</strong>n bewältigen. Jeder Mensch benötigt viele unterschiedliche Aktivitäten<br />

und Anläufe, um Wissen zu verinnerlichen und sicher anzuwenden. Lernen<br />

besteht aus einer Aufnahme- und einer Aktivitätsphase. In der Aufnahmephase<br />

wird etwas verstanden und kognitiv verarbeitet – durch Zuhören, Lesen oder<br />

Beobachten und durch Einbindung der Informationen in schon vorhandenes<br />

Wissen. Erst in der aktiven Phase aber wird wirklich etwas gelernt, und zwar<br />

allein durch regelmäßiges, wiederholtes Üben. Und hier liegt der Hase im Pfeffer:<br />

Die meisten Menschen begreifen Lernen nicht als mehrstufigen Prozess und<br />

sparen die Anwendung des Lernstoffs, das Ausprobieren und Üben gerne aus. An<br />

dieser Stelle offenbaren auch zahllose Qualifizierungskonzepte ihr großes Manko:<br />

Sie beschränken sich auf die Aufnahmephase, lassen den Lernenden aber bei<br />

der aktiven Umsetzung im Regen stehen. Also heißt es, erst einmal den gesamten<br />

Lernprozess zu durchwandern – ganz unabhängig vom persönlichen Lernstil.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!