17.01.2013 Aufrufe

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

94<br />

Schiffsverschrottung in Indien<br />

sen (von außen nach innen recherchieren, zwischen den Lagern pendeln usw.)<br />

anhand von anschaulichen Beispielen zu vermitteln. Dabei sind vor allem zwei<br />

Aspekte zu beachten:<br />

Wichtig ist bei der Vermittlung, dass die Teilnehmer fortlaufend in die <strong>Recherche</strong>-Planung<br />

einbezogen werden. Das kann z.B. so passieren, dass die Ausgangssituation<br />

für die <strong>Recherche</strong> kurz dargestellt wird (eventuell anhand von Materialien<br />

wie Presseerklärung, zum Thema schon veröffentlichte Artikel, Inhalt eines<br />

Informanten-Tipps usw.) und man im Seminar davon ausgehend eine <strong>Recherche</strong>-<br />

Hypothese formuliert und Ideen zum weiteren Vorgehen sammelt, bevor der<br />

Referent oder die Referentin erzählt, wie es in der Realität gelaufen ist.<br />

Die Rekonstruktion einer aufwändigeren <strong>Recherche</strong> sollte immer deutlich<br />

machen, welche handwerklichen Kniffe dabei generalisierbar sind, unabhängig<br />

vom Thema und zum Teil auch unabhängig vom Umfang der <strong>Recherche</strong>. Der<br />

Praxisbericht wäre demoralisierend, wenn er im Seminar die Reaktion hervorriefe<br />

„so lange und gründlich kann ich doch in meiner Redaktion sowieso nicht an<br />

einem Thema dranbleiben“. Der Tenor „wie mir die große Enthüllung gelang“ ist<br />

deshalb unbedingt zu vermeiden und stattdessen das Augenmerk darauf zu richten,<br />

welche Grundregeln des Recherchierens bei der großen Geschichte zum<br />

Tragen kommen. Der Vorteil gegenüber schnellen Ergänzungs- oder Überprüfungsrecherchen<br />

als Übungsfeld ist, dass ein systematisches Vorgehen bei komplexeren<br />

<strong>Recherche</strong>n unmittelbar als notwendig einleuchtet und nicht mit dem<br />

Verweis auf „journalistische Intuition“ als bewährte <strong>Recherche</strong>-Strategie abgetan<br />

werden kann. Die Bereitschaft, sich mit methodischen <strong>Recherche</strong>-Fragen<br />

auseinander zu setzen, ist deshalb bei komplexeren Projekten größer und kann<br />

für Schulungen gut genutzt werden.<br />

Im Folgenden soll anhand eines Beispiels aus der <strong>Recherche</strong>-Praxis der Umweltorganisation<br />

Greenpeace erläutert werden, wie eine solche Rekonstruktion<br />

aussehen kann. Um Missverständnissen vorzubeugen: Es soll hier nicht empfohlen<br />

werden, diese konkrete <strong>Recherche</strong> als Fallbeispiel im Seminar zu nutzen.<br />

Entscheidend ist, dass der Referent glaubwürdig aus eigener Erfahrung berichtet,<br />

inklusive der Fehler, die gemacht worden sind. In diesem Sinne dient der beschriebene<br />

Fall nur als Muster. Ohnehin sind Beispiele, die aus dem Lokalen<br />

kommen (etwa Untersuchung eines örtlichen Korruptionsskandals) näher am<br />

Berufsalltag der meisten Seminarteilnehmer und daher vorzuziehen, wenn der<br />

Referent auf entsprechende Beispiele zurückgreifen kann.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!