17.01.2013 Aufrufe

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

46<br />

Leitfaden: Workshop „Recherchieren“<br />

Konzept eines dreitägigen Seminars für Zeitungsjournalisten<br />

(Ahnungslose, Anfänger und Berufserfahrene gemischt)<br />

von Michael Haller<br />

Vorbereitung<br />

Das richtige Seminarkonzept wählen<br />

Folgender Rundbrief geht spätestens zehn Tage vor Seminarbeginn (per E-mail)<br />

an die Seminarteilnehmer:<br />

Liebe Kolleginnen und Kollegen,<br />

ich freue mich auf unser <strong>Recherche</strong>seminar, das am XXX beginnt. Damit Sie<br />

sich besser vorbereiten können, schreibe ich Ihnen nachfolgend, wie ich mir den<br />

Aufbau des Seminars vorstelle und welche Lernziele wir ins Auge fassen.<br />

Daran anschließend werde ich Sie um die Zusendung von Unterlagen bitten,<br />

damit auch ich mich auf Sie und Ihre Vorstellungen vorbereiten kann.<br />

Hier mein Konzept:<br />

Gute <strong>Recherche</strong>n führen zu exklusiven, hoffentlich auch wichtigen Informationen,<br />

die möglichst interessant erzählt werden sollen. Kurz: Gute <strong>Recherche</strong><br />

gehört zur publizistischen Qualität auch des Lokalteils einer Regionalzeitung.<br />

Das Seminar soll helfen solche <strong>Recherche</strong>n durchzuführen und in spannende<br />

Texte umzusetzen.<br />

Am ersten Tag des Seminars wird es um das begriffliche Handwerkszeug<br />

gehen: Wie unterscheiden wir ‘gute’ von ‘schlechten’ Informationen? (Status<br />

von Aussagen: Tatsachen, Behauptungen, Spekulationen, Mutmaßungen, Deutungen,<br />

Einschätzungen - Primäraussagen, Sekundäraussagen usw.). Wie können<br />

wir unsere Quellen bzw. Informanten einschätzen? (Akteure, die Rolle des<br />

Beobachters, Interessengebundenheit, subjektive Perspektiven usw.).<br />

Am Nachmittag: Durchsicht von Beispieltexten und Materialien. Zur Übung<br />

analysieren wir Berichte der tagesaktuellen Zeitung am Ort, listen die Sachaussagen<br />

mit ihren Quellen auf, fahnden nach fehlenden Quellen (und deren<br />

mögliche Informationen) und analysieren Zusammenhänge.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!