17.01.2013 Aufrufe

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

116<br />

Die Affäre Telekom<br />

lung und gingen damit am Vormittag des geplanten Sendetages an die Agenturen.<br />

Am gleichen Tag meldete AFP um 18:06 Uhr: „Bundesregierung weist Vorwürfe<br />

zu Telekom-Börsengang zurück“. „Wir hatten keine Kenntnis dieses Briefes<br />

oder irgendwelcher Detailregelungen“, sagte der Sprecher des Bundesfinanzministeriums<br />

gegenüber AFP. Über das Schreiben sei nur im Vorstand, nicht aber<br />

im Aufsichtsrat beraten worden.<br />

Kurz nach Veröffentlichung der AFP-Meldung entschlossen wir uns, den Beitrag<br />

auf die nächste Sendung zu verschieben. Diese Entscheidung war vollkommen<br />

richtig, als Autor und <strong>Recherche</strong>ur habe ich sie mitgetragen. Was wusste der<br />

Aufsichtsrat damals wirklich? Wir mussten in diesem Punkt nochmals nachlegen<br />

und ich wusste schon damals, wir würden Beweise dafür finden, dass der Aufsichtsrat<br />

von den Warnungen Kröskes wusste. Schon am nächsten Morgen ging<br />

die <strong>Recherche</strong> weiter. Sie war schwieriger als erwartet, aber schon wenige Tage<br />

später erfolgreich. Eine Aufsichtsratsvorlage brachte den Beweis. Ein Informant<br />

spielte uns den Beschlussantrag für die Telekom-Aufsichtsratssitzung im Spätsommer<br />

1999 in Budapest zu.<br />

In dem vertraulichen Dokument ging es um den Kauf der britischen Mobilfunkfirma<br />

One2One. Ron Sommer hatte im sogenannten „Modell A“ einen Kaufpreis<br />

von rund zehn Milliarden Euro veranschlagt, Joachim Kröske dagegen hielt<br />

im „Modell B“ nur fünf Milliarden für angemessen. Beide Varianten stehen in<br />

diesem Papier. Aber es war Ron Sommer, der sich im Aufsichtsrat durchsetzte.<br />

One2One wurde für überteuerte zehn Milliarden Euro gekauft. Vom Kaufpreis<br />

musste die Telekom inzwischen schon mehrere Milliarden Euro abwerten. Kröske<br />

behielt mit seinen Warnungen also größtenteils recht.<br />

Die Telekom wiegelte wieder einmal schriftlich ab. Der Vorstand habe vor<br />

dem Aufsichtsrat stets „eine einheitliche Auffassung“ vertreten, hieß es auf unsere<br />

Anfrage lapidar. Dieser Behauptung aber widersprach Kröske vehement. „Dem<br />

Aufsichtsrat war bekannt, dass es unterschiedliche Auffassungen über One2One<br />

gibt. Und der Aufsichtsrat ist dem Vorstandsvorsitzenden gefolgt und nicht dem<br />

Finanzvorstand“, so Kröske wörtlich.<br />

Im Aufsichtsrat der Telekom saßen, wie schon erwähnt, auch Vertreter des Bundes.<br />

Was mussten sie dem Finanzministerium berichten? Das wollten wir erneut wissen.<br />

Weder Minister Eichel, noch ein Staatssekretär, nicht einmal ein Sprecher standen für<br />

ein Interview zur Verfügung. Das Ministerium verwies lediglich auf eine angebliche<br />

Pflicht zur Verschwiegenheit aller Aufsichtsratsmitglieder.<br />

Eine Rechtsauffassung, die renommierte Wirtschaftsrechtler nicht teilen. Wir<br />

fragten bei Professor Markus Lutter vom Zentrum für europäisches Wirtschaftsrecht<br />

in Bonn nach. Seiner Auffassung folgend wussten die beiden Vertreter über<br />

das Problem genauestens Bescheid. „Und sie sind verpflichtet und nach dem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!