17.01.2013 Aufrufe

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.3 Recherchieren als Seminar<br />

– Problemfelder, Aufgabenstellungen und Abhilfen<br />

von Michael Haller<br />

Immer wieder hört man Seminarteilnehmer hinterher sagen: „Das war ja spannend,<br />

aber meine Redaktion lässt mich leider nicht so arbeiten.“ oder „Vielen<br />

Dank für die prima Tipps, vielleicht kann ich sie ja auch eines Tages anwenden.“<br />

oder „Hat mir viel gebracht, nur umsetzen kann ich solche Methoden bei uns<br />

leider nicht.“<br />

Warum ist es so schwer auch interessierten Journalisten das Handwerk der<br />

<strong>Recherche</strong> in berufsbegleitenden Seminaren so nahe zu bringen, dass sich etwas<br />

in ihrem Berufsalltag verändert? Hat dies vielleicht etwas mit der Weiterbildungsform<br />

Seminar zu tun?<br />

Natürlich fielen mir gleich einige Antworten ein. Doch diese Annahmen wollte<br />

ich erst einmal überprüfen. Also habe ich mir zur Vorbereitung auf den Netzwerk<br />

<strong>Recherche</strong>-Workshop „Train the Trainer“ in Berlin den Berg an Seminarbewertungen,<br />

Übungsmaterialien, Beispielsammlungen, Gesprächsnotizen, Protokolle<br />

und Korrespondenzen aus meinen inzwischen zwanzig Jahren <strong>Recherche</strong>seminar-Dozentendasein<br />

unter die Lupe genommen - und die Befunde mit den<br />

Erfahrungsberichten anderer Dozenten und Absolventen anderer Seminare abgeglichen.<br />

Dabei herausgekommen ist eine Problemanalyse gängiger <strong>Recherche</strong>-Seminare,<br />

die ich im Folgenden anhand folgender vier Problemfelder beschreiben<br />

möchte:<br />

der Veranstalter<br />

die Seminarteilnehmer<br />

die Seminarsituation - und nicht zuletzt:<br />

der Dozent<br />

Nach dem Denkmuster „Diagnose-Therapie“ möchte ich zu jedem dieser vier<br />

Punkte zuerst die Problem verursachenden Gründe, daran anschließend Lösungsvorschläge<br />

erörtern.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!