17.01.2013 Aufrufe

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

118<br />

2.9 Das <strong>Recherche</strong>-Protokoll – mehr als eine lästige Pflicht<br />

Arbeitsinstrument für Informationsbeschaffer<br />

und Bestandteil fundierter <strong>Recherche</strong>ausbildung<br />

von Lars Rinsdorf und Falk Wellmann<br />

Wer in <strong>Recherche</strong>-Seminaren auf <strong>Recherche</strong>-Protokolle zu sprechen kommt,<br />

erntet in der Regel skeptische Blicke. „Wozu braucht man das in der Praxis? In<br />

meiner Redaktion hab ich so was noch nie gesehen!“ Das sind typische Reaktionen<br />

von Volontären und Studierenden. Denn sie werden in einem Umfeld beruflich<br />

sozialisiert, in dem systematisches Arbeiten nach wie vor oft als der natürliche<br />

Feind der Kreativität gilt. Man ist gern ein hartnäckiger muckraker oder ein<br />

genialer Schreiber – aber eben kein schnöder Pedant, der seine Informationen<br />

sorgsam sammelt und ordnet.<br />

Vielleicht ist der Name schuld daran, dass das <strong>Recherche</strong>-Protokoll in der<br />

Diskussion um die <strong>Recherche</strong> eher ein Mauerblümchendasein fristet. Protokoll<br />

erinnert an verrauchte Hinterzimmer und trockene, nichtssagende Vereinsbeschlüsse,<br />

die später niemanden mehr interessieren. Selbst in der Fachliteratur<br />

wird das <strong>Recherche</strong>-Protokoll wenig berücksichtigt. Wohl geht man selbstverständlich<br />

davon aus, dass die Ergebnisse einer <strong>Recherche</strong> in einen journalistischen<br />

Beitrag münden. Diese Veröffentlichung – so könnte man meinen – macht<br />

das Protokoll überflüssig.<br />

Wer so denkt, unterschätzt es. Als Instrument zur Dokumentation und Strukturierung<br />

der eigenen Arbeit spielt es eine Schlüsselrolle in der <strong>Recherche</strong>. Es zeigt<br />

Widersprüche und Lücken in den eigenen Informationen auf und hält Zwischenund<br />

Schlussergebnisse fest, die sich aus der Gesamtheit der recherchierten Informationen<br />

ergeben. Allein deshalb ist es wichtig angehenden <strong>Recherche</strong>uren zu<br />

vermitteln, worauf es bei einem Protokoll ankommt.<br />

Es ist aber noch aus einem anderen Grund zentraler Bestandteil eines methodisch-systematisch<br />

angelegten <strong>Recherche</strong>trainings. Am seinem Beispiel lässt sich<br />

besonders gut deutlich machen, was eine journalistische <strong>Recherche</strong> ausmacht:<br />

Das systematische, zielgerichtete Sammeln und Einordnen von Informationen zu<br />

einem Thema von öffentlichem Interesse. Im journalistischen Alltag mag<br />

manchmal die Zeit, die Motivation oder auch die dringende Notwendigkeit fehlen,<br />

die eigene Arbeit zu dokumentieren. In der Ausbildung aber sollte man

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!