17.01.2013 Aufrufe

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38<br />

2.1 Das richtige Seminarkonzept wählen<br />

– Zielgruppen gerechte Praxismodule für<br />

Aus- und Fortbildungsprogramme<br />

von Michael Haller<br />

Ob man Greenhorns bei der Deutschen Journalistenschule, „alte Hasen“ während<br />

des Inhouse-Workshops einer großen Regionalzeitung oder erfahrene Rundfunkjournalisten<br />

bei der ZFP (Zentralen Fortbildung für Programmmitarbeiter von<br />

ARD und ZDF) in Hannover trainiert: Ihnen allen ist auf unterschiedlichem<br />

Niveau das Lernziel „Recherchieren können“ gemeinsam. Wenn nachfolgend die<br />

Vorzüge und Nachteile einzelner Seminarkonzepte diskutiert werden, sollte über<br />

drei ‘ewig gültige’ Lernziele stillschweigend Konsens bestehen:<br />

Wer recherchiert, soll in der Sache aufklären (nicht in der Philosophie).<br />

Wer recherchiert, will (am Ende) seinem Publikum etwas Wichtiges oder<br />

Bemerkenswertes erzählen.<br />

Wer recherchiert, muss effizient arbeiten, also Aufwand und Ertrag in ein<br />

gutes Verhältnis bringen - ganz besonders, wenn er freier Journalist ist.<br />

Wenn wir über unterschiedliche Seminarformen reden, dann geht es im Grunde<br />

darum die mit dem Berufsbild Journalismus verbundenen Ziele je nach Organisationsmitteln,<br />

Berufserfahrung und Mediengattung in Programme umzusetzen.<br />

Vier Seminarkonzepte sollen dies skizzenhaft zeigen.<br />

Konzept 1: Grundlagenseminar für Einsteiger<br />

Es ist beliebt bei vielen überbetrieblichen Anbietern und funktioniert nach dem<br />

System „Maggi-Kochschule“: Halbfertigprodukte werden nach bewährten Rezepturen<br />

zusammengerührt. Das Ergebnis schmeckt entsprechend.<br />

Immerhin kann das Seminar das „Kleine Einmaleins“ der <strong>Recherche</strong> vermitteln<br />

und mit Trockenübungen die Anwendung zeigen.<br />

Teilnehmer: Berufseinsteiger und -anfänger, meist Volontäre. Anzahl: bis 15<br />

(sofern auf Übungen verzichtet wird maximal 20) Teilnehmer<br />

Zeitrahmen: üblicherweise zwei Tage (mitunter auch nur eineinhalb Tage)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!