17.01.2013 Aufrufe

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.4 <strong>Recherche</strong>-Lernen leicht gemacht<br />

Praxiserprobte Übungen für den schnellen Einstieg<br />

von Thomas Leif<br />

<strong>Recherche</strong>-Seminare brauchen eine gute Atmophäre in der Gruppe – schließlich<br />

wird es nicht nur um die eigenen Highlights gehen, sondern um kritische Diskussion<br />

von Übungsergebnissen oder mitgebrachten Arbeitsproben. Andererseits<br />

brauchen Teilnehmer Erfolgserlebnisse, um ‘bei der Stange’ zu bleiben. Kleine,<br />

schnelle Übungen schaffen hier eine motivierende Ausgangssituation für weiterführende<br />

Trainingsinhalte.<br />

Eröffnungssituation für ein <strong>Recherche</strong>-Seminar<br />

Als Einstieg bieten sich Partner-Interviews (zwei mal zehn Minuten) zur Person<br />

und zu den bisherigen <strong>Recherche</strong>-Erfahrungen an. Dabei sollten sich aus der<br />

Teilnehmergruppe jeweils Paare finden, die sich bisher noch nicht kennen. Die<br />

beiden Leitfragen an den Partner: Was war bislang dein größter <strong>Recherche</strong>-<br />

Erfolg, was war der größte <strong>Recherche</strong>-Flop?<br />

Die Ergebnisse der Kurzgespräche werden jeweils von den Interviewern im<br />

Plenum vorgestellt (strikte zeitliche Begrenzung, z.B. auf eine Minute Vortrag).<br />

Sie bleiben unkommentiert – bieten aber Teilnehmern wie Trainern Gesprächsstoff<br />

für den weiteren Seminarverlauf.<br />

Verfeinerung: Die Leitfragen für die Vorstellung können erweitert werden und<br />

eine Stoffsammlung zu Chancen und Grenzen der <strong>Recherche</strong>, Defiziten, Blockaden<br />

und Hemmnissen bei der dieser Arbeit bieten.<br />

Die einzelnen Konfliktbausteine können dann ausgewertet, sortiert und strukturiert<br />

werden. Sie dienen als Basismaterial für eine Diskussion zum Thema.<br />

Angst-Barometer<br />

In Kleingruppen (drei bis vier Leute) werden die individuellen Blockaden und<br />

Hemmnisse bei der <strong>Recherche</strong> besprochen. (etwa zehn bis 15 Minuten): Welche<br />

Nöte und Ängste verbinde ich mit <strong>Recherche</strong>? Was blockiert mich? Warum<br />

zögere ich, wenn es um intensive <strong>Recherche</strong>n geht? Anschließend schreibt ein<br />

Moderator der Gruppe vier zusammenfassende Aussagen und Begriffe auf, die<br />

die Diskussion bündeln.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!