17.01.2013 Aufrufe

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

134<br />

Wie beurteilt man die Glaubwürdigkeit von im Internet gefundenen Informationen?<br />

Wer steckt hinter einem Web-Angebot?<br />

Wie hilft mir diese Information bei der weiteren <strong>Recherche</strong>?<br />

Schnellkontrolle (Impressum, Links, Inhalte);<br />

Gegenrecherche der Inhalte;<br />

Aufbau und Interpretation von URLs;<br />

technische Hintergründe (DNS-Spoofing und Ähnliches).<br />

Wie verwaltet man sinnvoll <strong>Recherche</strong>-Ergebnisse auf dem eigenen Rechner?<br />

Programme;<br />

Struktur;<br />

Absicherung gegen unbefugten Zugriff (Verschlüsselung).<br />

Sicherheit bei der <strong>Recherche</strong><br />

Verschlüsselung von E-Mails;<br />

anonymes Surfen.<br />

<strong>Recherche</strong> in elektronischen Quellen<br />

Hilfsmittel in Seminaren<br />

Seminarunterlagen: Die Teilnehmerunterlagen bieten einen Überblick über die<br />

wichtigsten Inhalte des Seminars (Was unterscheidet einen Katalog von einer<br />

Volltext-Suchmaschine, wie ist das Usenet aufgebaut usw.). Ideal wäre es, wenn<br />

diese Unterlagen vor Beginn des Seminars an die Teilnehmer verschickt und von<br />

ihnen gelesen würden. Das bleibt leider oft ein frommer Wunsch, denn<br />

erfahrungsgemäß macht sich kaum ein Teilnehmer die Mühe. Trotzdem können<br />

Unterlagen helfen Diskussionen und Erklärungen nicht ausufern zu lassen<br />

(„Schauen Sie zu Hause noch mal in den Hefter, da steht ’s drin“) und dadurch<br />

wertvolle Unterrichtszeit sparen helfen. Auch Beispiele, auf die man im Seminar<br />

Bezug nimmt, sollten enthalten sein.<br />

Anleitungen: Eine gute Idee ist es verständliche Anleitungen zu erstellen.<br />

Sinnvoll ist z.B. eine Beschreibung, wie man eine (vom Trainer mitgelieferte)<br />

Lesezeichen-Liste in den eigenen Browser importiert. Mit Screenshots wird der<br />

Vorgang illustriert. Leider wäre der Aufwand zu groß solche Anleitungen für<br />

viele Anwendungen zusammenzustellen (etwa, welche Möglichkeiten die erweiterte<br />

Suche bei Suchmaschinen bietet). Allerdings lassen sich einige gute Anweisungen<br />

im Internet selbst finden, deren Adressen dann wiederum in der Lesezeichen-Liste<br />

enthalten sein können.<br />

Lesezeichen-Liste: In einer solchen Lesezeichen-Liste sind die Adressen zu<br />

wichtigen Suchmaschinen, Katalogen, Anleitungen und einiges mehr enthalten –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!