17.01.2013 Aufrufe

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.14 Wissensmanagement in Medienunternehmen<br />

Werkzeugkasten für teamübergreifende <strong>Recherche</strong>-Arbeit<br />

von Christian Hallerberg<br />

155<br />

In den Medienbetrieben ist Wissensmanagement bisher kaum ein Thema. Und<br />

doch gehört zu deren Kernkompetenz die Beschaffung, die Bearbeitung und der<br />

Vertrieb von Wissen. Medienbetriebe unterscheiden sich darin kaum von den<br />

Manufakturen des 17. Jahrhunderts. Nahezu alles Wissen steckt nur in den Köpfen<br />

von Menschen. Zwar gibt es Computer, Archive und Ähnliches; aber der<br />

tägliche Umgang mit dem vorhandenen Wissen ist eher darauf angelegt, den<br />

Zugang und die allgemeine Nutzung desselben zu verhindern als zu fördern.<br />

Einige ältere Kollegen lieben es, die Jungen gegen die Wand laufen zu lassen, im<br />

besten Fall, damit sie „ihre eigenen Erfahrungen“ machen. Das mühsam und<br />

aufwändig erworbene Wissen wird entsprechend eifersüchtig gehütet und nur in<br />

strategisch günstigen Momenten angedeutet.<br />

Aber wo, wenn nicht im Bereich der Medien, müsste angesichts einer wachsenden<br />

Informationsflut die Identifikation, Speicherung, Weitergabe und (gemeinsame)<br />

Nutzung relevanten Wissens konsequent gemanagt werden? Nicht<br />

nur einige wenige sollen ihr Wissen kontinuierlich steigern. Alle Wissensträger<br />

sollten ihr Know-how systematisch der gesamten Organisation zur Verfügung<br />

stellen.<br />

Wissen steckt vor allem in den Köpfen der Menschen<br />

Dieses Ziel zu erreichen, ist vor allem die Aufgabe der Entscheider in den<br />

Medienunternehmen. Die Führungsetage muss durch positive Beispiele vorangehen.<br />

Fehlende Information und Kommunikation wirken auf den Mitarbeiter demotivierend,<br />

weil er sich berechtigt nicht ernst genommen fühlt und Eigenverantwortlichkeiten<br />

vermisst. Denn die journalistischen Produkte, ob Zeitschriften,<br />

Zeitungen, Bücher, Internet-Auftritte, Fernsehserien oder Filme – sie alle kommen<br />

aus den Köpfen von Menschen und nicht aus Maschinen, sie leben von der<br />

Kreativität, dem Engagement und der Begeisterung aller Mitarbeiter. Wenn das<br />

Kommunikationsklima einer Redaktion nicht stimmt, sind die ausgereiftesten<br />

Managementkonzepte zum Scheitern verurteilt. Gefordert ist aber auch die Jour-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!