17.01.2013 Aufrufe

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Recherchieren als Seminar<br />

ßenden Übergänge von Faktenwissen (wer, was, wann, wo) zu Interpretationen<br />

(als X auftauchte, erhob sich Y heißt nicht: weil X auftauchte, reagierte Y)<br />

aufmerksam machen.<br />

– Anhand von Hergangsschilderungen den Teilnehmer zeigen, dass im Alltagsleben<br />

(im Unterschied zur leblosen Natur) Ursachenbehauptungen keine<br />

Tatsachen, vielmehr sinndeutende Konstruktionen sind.<br />

– Anhand von Aussagen, die vermeintlich evident, jedoch durch nichts belegt<br />

sind, lässt sich der Umgang mit Vorurteilen, Spekulationen und Thesen üben. Die<br />

Teilnehmer werden sensibilisiert für das oftmals zwar nahe Liegende, aber nicht<br />

Gedachte und Bedachte. Sie lernen, ihre Vorurteile (Einstellungen) ‘aufzubrechen’<br />

und als eine Art Hebel zu benutzen.<br />

Zweites Seminarziel: Das Herz erwecken<br />

Nein, keine Sentimentalitäten, vielmehr Begeisterung muss entfacht werden -<br />

und die Fertigkeit, sich selbst zu beobachten. Denn wer erfolgreich recherchiert,<br />

der hat zwei Zügel in der Hand, mit denen er seinen Recherchierwagen lenkt:<br />

rechts die Neugier und links die Skepsis. Die Formel heißt: „Ich glaube nichts -<br />

aber ich halte alles für möglich.“<br />

Alles für möglich halten, ist Neugier. Gegen das Vorurteil erwacht die Lust am<br />

Herausfinden. Also muss man das Fragen lernen dort, wo das Sich-Wundern<br />

beginnt. In einer Statistik lese ich, dass es in Leipzig doppelt so viele Drogentote<br />

gibt wie in Dresden. Dabei wäre Dresden als grenznahe Stadt mit größerem<br />

sozialem Elend doch eigentlich mehr gefährdet. Wie kommt ‘s? Wer hier nachfragt,<br />

ist einer politisch induzierten Datenmanipulation auf der Spur. Oder: gut<br />

gelungen, dieser Büroneubau, der mit Steuermitteln gefördert wurde. Auch beim<br />

Eröffnungsfest floss der Schampus reichlich. Komisch, dass erst ein Drittel der<br />

Fläche vermietet ist. Wer nachschaut, sieht, dass der Schwager des Generalunternehmers<br />

im Stadtrat sitzt. Wann flossen wie viel Subventionen an wen? Wer<br />

fragt, der riecht die Kungelei.<br />

Nichts glauben, sondern alles, was man erfährt, für Versionen halten, wobei<br />

sich noch zeigen wird, was zutreffend und was geflunkert ist: Dies ist der andere<br />

Zügel des <strong>Recherche</strong>urs. Damit steuert er am Schlagloch der Gutgläubigkeit<br />

vorbei und bleibt auf der festen Straße des quellenkritischen Denkens. „Bei<br />

Baubeginn hatten wir das Gebäude voll ausgemietet, aber dann sind drei Mieter<br />

abgesprungen!“ So, so. Wie heißen die drei denn? Und waren es nur Optionen<br />

oder unterschriebene Verträge? Wer hat denn unterschrieben? Wann genau kam<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!