17.01.2013 Aufrufe

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

140<br />

Einstiegsseiten für die Internet-<strong>Recherche</strong><br />

Linksammlungen und Archive<br />

Bibliografischer Werkzeugkasten: Die systematische Linksammlung von Hans-<br />

Dieter Hartges und Claudia Kröhnert vom Hochschulbibliothekszentrum des<br />

Landes Nordrhein-Westfalen (HBZ) verweist auf Internationale Bibliotheken,<br />

Nachschlagwerke, Biografien, Bibliografienusw.. Ein umfassender Einstieg für<br />

die elektronische <strong>Recherche</strong> in der „Gutenberg Galaxy“: http://www.hbz-nrw.de/<br />

produkte_dienstl/toolbox/index.html<br />

WayBack Machine: Veraltete Webseiten, die nicht mehr online sind, kann man im<br />

Internet Archive recherchieren. Dezeit 10 Milliarden Seiten stehen bereit (Bilder<br />

und Zusatzdateien fehlen manchmal): http://archive.org/<br />

Gooogle Cache: Temporär unerreichbare oder gelöschte Seiten findet man auch<br />

per Klick auf die „cached version“ in der Ergebnismenge von Google.com<br />

Usenet Newsgroups: Teilweise bis 1995 zurückreichend können Postings in Newsgroups<br />

durch die „Google News“ (ehemals „DejaNews“) ermittelt werden. http:/<br />

/groups.google.com/<br />

Mailinglisten: geschlossene Foren außerhalb des Usenet) und per E-mail verbreitete<br />

Newsletter sind nur schwer recherchierbar; immerhin listet das ODP (siehe<br />

oben) 13 Verzeichnisse auf: http://dmoz.org/Computers/Internet/Mailing_Lists/<br />

Directories/<br />

Hyperjournal: Listet Verzeichnisse von E-mail Newslettern auf: http://<br />

www.ukoln.ac.uk/isg/hyperjournal/director.htm<br />

John Labovitz’s E-Zine-List: Die bereits 1993 begonnene, sehr umfangreiche<br />

Liste von Newslettern wird nicht mehr gepflegt, genießt aber immer noch Kultstatus:<br />

http://www.meer.net/~johnl/e-zine-list/<br />

Falschmeldungen auf den Zahn fühlen<br />

Ein Beispiel für die Notwendigkeit gründlicher <strong>Recherche</strong> ist die Panik vor der<br />

neu entdeckten Krankheit Severe Acute Respiratory Syndrome (SARS) in Hongkong.<br />

Die Aufregung entstand auch durch eine per Ketten-E-mail verbreitete<br />

Falschmeldung. Die chinesische Regierung habe Hongkong zum „infizierten<br />

Ort“ erklärt und beabsichtige ihn zu isolieren. Als Referenz wurde eine Webseite<br />

genannt, die dem Layout der Hongkonger Zeitung Mingbao (http://<br />

www.mingpaonews.com/) täuschend ähnelte. Es kam zu Panikkäufen, der Hang-<br />

Seng Aktienindex brach ein. Das Ganze war der „Scherz“ eines 14-Jährigen,<br />

der Reuters zufolge verhaftet wurde (http://www.reuters.com/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!