17.01.2013 Aufrufe

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Recherche</strong> in elektronischen Quellen<br />

131<br />

die <strong>Recherche</strong> nach Wirtschaftsdaten grundsätzlich die gleichen Kriterien gelten<br />

wie für die Suche nach Sportinformationen.<br />

Spezielle Anfragen vorbereiten: Diese Möglichkeit bietet sich dann an, wenn<br />

das Seminar nur für eine bestimmte Gruppe ausgeschrieben ist – etwa Wirtschaftsjournalisten.<br />

Meist scheitert das aber daran, dass die Auftraggeber nicht<br />

bereit sind, für die notwendige (und aufwändige) Vorbereitung zu zahlen.<br />

Hürde: Teilnehmer bevorzugen bestimmte Suchwerkzeuge<br />

Für viele bedeutet Internet-<strong>Recherche</strong> z.B. bei Google einige Suchbegriffe einzugeben<br />

und zu hoffen, dass auf der ersten Ergebnisseite verwertbare Treffer auftauchen.<br />

Obwohl Google derzeit die beste Volltext-Suchmaschine ist, durchsucht<br />

sie nur einen Bruchteil der über das Netz erreichbaren Informationen (Schätzungen<br />

variieren zwischen zehn und 20 Prozent).<br />

Funktionsweise der unterschiedlichen Suchwerkzeuge vermitteln: Was unterscheidet<br />

einen Katalog von einer Volltext-Suchmaschine? Warum ist es ein Irrtum<br />

anzunehmen, Suchmaschinen durchsuchen das Web? Was ist das deep beziehungsweise<br />

invisible web? Neben diesen theoretischen Erläuterungen sollte man<br />

eine Reihe <strong>Recherche</strong>-Aufgaben bereithalten, die sich mit einem einzelnen Suchwerkzeug<br />

nicht lösen lassen. <strong>Recherche</strong>n in kostenlosen Datenbanken, die nicht<br />

von Suchmaschinen indexiert werden, sind hier geeignet, etwa Patent-, Umweltoder<br />

Filmdatenbanken.<br />

Hürde: Zweifel an der Glaubwürdigkeit der Funde<br />

Theoretisch dürfte dieses Problem eigentlich nur in sehr wenigen Fällen auftauchen.<br />

Denn vorgefundene Information zu überprüfen ist ja eben die Aufgabe der<br />

<strong>Recherche</strong>. In der Praxis gibt es allerdings viele Fälle, in denen eine inhaltliche<br />

Überprüfung unmöglich – und auch nicht angebracht – ist. So ist es z.B. nicht<br />

die Aufgabe von Journalisten Daten, die das Statistische Bundesamt<br />

(www.destatis.de) ins Netz stellt, auf ihre Richtigkeit zu überprüfen. Auch das<br />

kann vorkommen, ist aber ein Sonderfall. Die Glaubwürdigkeit dieser Information<br />

zu überprüfen bedeutet also in diesem Fall festzustellen, dass sie auch tatsächlich<br />

vom Bundesamt ins Netz gestellt wurden und nicht von Informations-Guerilleros,<br />

die Verwirrung stiften wollen.<br />

Kriterienliste für Glaubwürdigkeit: Mit ihrer Hilfe sollte sich die Glaubwürdigkeit<br />

auf der Ebene sichtbarer Seiteneigenschaften beurteilen lassen (vergleichbar<br />

http://www.library.cornell.edu/okuref/webcrit.html).<br />

Hintergrundinformationen: Der Trainer sollte <strong>Recherche</strong>-Wege zeigen, auf<br />

denen sich Hintergrundinformationen zu Web-Angeboten herausfinden lassen,<br />

die nicht sofort sichtbar sind (WHOIS-Datenbanken usw.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!