17.01.2013 Aufrufe

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Lernen ermöglichen<br />

191<br />

Was muss ich tun, um als Trainer den größtmöglichen Mißerfolg herbeizuführen?<br />

Was wäre der schlimmst mögliche Fall für die Weiterbildungsmaßnahme?<br />

Vereinbarungen treffen<br />

Was wollen wir aufgrund dieses Gespräches jetzt konkret vereinbaren?<br />

Wann und wie stimmen wir den ersten Entwurf für das Seminardesign ab?<br />

Wann führen wir ein Abschlußgespräch durch, um die getroffenen Vereinbarungen<br />

zu überprüfen?<br />

Fertigen Sie ein Protokoll mit den wesentlichen Absprachen an und senden Sie es<br />

Ihrem Gesprächspartner zu. Finden Sie im Laufe der Zeit Ihren eigenen Stil, die<br />

Auftragsklärung zielbezogen und effektiv durchzuführen. Sie bestimmen die<br />

Tiefe und den Detailgrad, mit dem Sie sich wohl fühlen. Oft ist das Ziel, das im<br />

Erstkontakt angesprochen wurde, eher eine Zielannäherung. Durch die Fragen<br />

wird dem Auftraggeber oft erst klar, worum es ihm eigentlich geht und worauf<br />

Sie als Trainer dann achten müssen.<br />

Seminare planen: Konzeption und Trainerleitfaden<br />

Ohne Konzeption, also die geplante Abfolge von einzelnen Modulen, Übungen<br />

und Maßnahmen, gerät eine Weiterbildungsveranstaltung schnell zur Farce. Wenn<br />

sich der Trainer nach der Auftragsklärung in die Planungsphase begibt, drehen<br />

sich alle Fragen um den Dreiklang von Zielgruppe, Ziel (Lernzielen für die<br />

Teilnehmer) und Zeit.<br />

Ziel: Was soll und was will ich erreichen? Die Lernziele des Trainings richten<br />

sich nach den Bedürfnissen der Zielgruppe. Sie sollten unbedingt festgelegt<br />

werden, bevor mit der methodischen Konzeption des Trainings begonnen wird.<br />

Ein Lernerfolg ist ohne Lernzielnavigation schwer möglich. Lernziele umzusetzen<br />

bedeutet, das angestrebte Verhalten zu beschreiben, das der Lernende nach<br />

der Lernerfahrung im Training zeigen wird. Die Lernziele sollten auch den<br />

Teilnehmern gegenüber offengelegt werden. Dies ermöglicht zielgerichtetes Arbeiten,<br />

die Kontrolle von Lernzielen, das wiederkehrende Reflektieren der Lernziele<br />

im Laufe des Trainings und die Mitwirkung der Teilnehmer an der Zielrichtung<br />

des Trainings.<br />

Zeit: Wie viel Zeit habe ich dazu? Für welche Bausteine kann ich wie viel Zeit<br />

einplanen? Zu welcher Zeit haben die Teilnehmer die beste, zu welcher die<br />

geringste Aufmerksamkeit und Leistungsbereitschaft?<br />

Zielgruppe: Wen will ich erreichen? Welche Bedürfnisse haben die Teilnehmer?<br />

Wie sieht das Arbeitsumfeld der Teilnehmer aus? Welche Probleme haben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!