17.01.2013 Aufrufe

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vom Lehrer zum Lernbegleiter und Coach<br />

211<br />

In der Systematik dieses Ablaufes tauchen wieder unterschiedliche Rollen des<br />

Beraters auf. Vom neugierigen Frager wandelt er sich zum aufmerksamen Zuhörer,<br />

kreativen Animator bis hin zum ‘Abnehmer’ einer Entscheidung. Wichtig ist<br />

immer wieder das Problem dort zu lassen, wo es herkommt – beim Klienten. Der<br />

Berater ist eher ein Begleiter gewünschter Entwicklungen, eine Art Katalysator<br />

des persönlichen Wandels.<br />

Lehrender Wissensvermittler oder Lernbegleiter?<br />

Gerade bei der Ausbildung des journalistischen Nachwuchses erleben wir immer<br />

wieder, wie die Teilnehmer das Lernen nach dem Muster „Lehrer-Schüler“ gewöhnt<br />

sind. Sie sprechen in uns den Lehrer-Teil an und suchen das aus der Schule<br />

gewohnte Muster der „leiterzentrierten Lernarbeit“ (vgl. Weidenmann, 2001).<br />

Das Prinzip sieht so aus: Der Lehrer ist Wissensvermittler. Die Lernenden sollen<br />

es (gefälligst) aufnehmen. Der Lehrende gewinnt Autorität, Respekt und vermeintliche<br />

Kontrolle. Wissensvorsprung hilft ihm dabei das Ruder in der Hand zu<br />

behalten. Jedoch entstehen schnell Konflikte, wenn Beiträge oder Fragen aus der<br />

Gruppe kommen, die nicht in sein Bild passen.<br />

Da der lehrende Wissensvermittler die Fäden unbedingt in den Hand behalten<br />

will, wird er meist auch für Erfolg und Misserfolg, aber auch für den Frust der<br />

Gruppe und atmosphärische Störungen verantwortlich gemacht wird. Wenn Trainer<br />

auch selbst immer wieder Teilnehmer von Weiterbildungen sind, erfahren sie<br />

wohltuend den Unterscheid zwischen dozenten- und teilnehmerorientiertem Lernen.<br />

Bei der Lernarbeit nach dem Muster „Berater-Klient“ nutzen die Teilnehmer<br />

den Trainer als Lernbegleiter, der sie bei ihrem Anliegen etwas zu lernen unterstützt.<br />

Gewinn für die Lehrenden ist, dass sie in Kooperation mit den Lernenden<br />

gemeinsam Probleme lösen, Transferchancen schaffen und dass die Lernprozesse<br />

bei unterschiedlichen Teilnehmern spannend zu verfolgen sind.<br />

Die Vielzahl der Rollen zusammengenommen können sich Trainer – gemeint<br />

sind damit immer auch Seminar-Kursleiter und Dozenten – als Gestalter von<br />

Seminarkultur verstehen. Der Auftrag für eine Weiterbildungsmaßnahme sieht<br />

meist einen Gestaltungsspielraum vor, den der Trainer mit seinen Persönlichkeitsanteilen<br />

ausfüllt. Erfahrene Trainer schaffen es natürlich und locker jeweils<br />

die Teilpersönlichkeit in den Vordergrund zu bringen, die den Lernfortschritt und<br />

die Gruppensituation weiterbringt – so wie ein Skifahrer je nach Pistentyp,<br />

Schneelage und Sicht den Fahrstil von einem Schwung zum anderen spielend<br />

wechselt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!