17.01.2013 Aufrufe

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

196<br />

Lernen ermöglichen<br />

Lernprojekt „Stühle kippen“: Für alle Akteure (sechs bis 25 Personen) stehen<br />

– angeordnet zu einem Kreis – Sitzgelegenheiten bereit. Nur: Als solche kommen<br />

sie nicht zum Einsatz. Die Akteure stehen vielmehr hinter je einem Stuhl oder<br />

Sessel und balancieren diesen auf seinen vorderen Beinen aus. Sodann haben sie<br />

die Aufgabe, das ‘Gerät’ von ihrem Nachbarn zu übernehmen und schließlich den<br />

Kreis einmal zu umrunden, ohne dass ein Stuhl umfällt.<br />

Bei diesem Miniprojekt schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe: Als erste<br />

Aktion eines Workshops oder Seminars kann ohne große Worte verdeutlicht<br />

werden, dass die Veranstaltung nicht als Vortrags- und Diskussionsmarathon<br />

geplant ist. Zum anderen erhält der Trainer einen ersten, wenn auch groben,<br />

diagnostischen Anhaltspunkt, wie die Gruppe (inter)agiert. Außerdem wird – vor<br />

allem dann, wenn sich die Akteure nicht kennen – das meist steife Klima einer<br />

Anfangssituation ein Stück weit aufgelöst.<br />

Lernprojekt „Fliegende Bälle“: Die Gruppe bildet einen Kreis. Drei Bälle<br />

werden in einer bestimmten Reihenfolge von Person zu Person geworfen. Dieser<br />

Prozess soll unter Einhaltung definierter Regeln optimiert werden. Letztendlich<br />

besteht das Ziel darin, im Verlauf mehrerer Versuche die aufgewendete Zeit auf<br />

einen Bruchteil zu reduzieren.<br />

Dieses Lernprojekt lebt von überraschenden Wendungen, wobei implizit getroffene<br />

Prämissen in Frage gestellt werden und sich nach und nach in Luft<br />

auflösen. Es geht darum, sich einerseits innerhalb vorgegebener Eckwerte zu<br />

bewegen, dabei jedoch andererseits verdeckte Wege und zugestellte Nischen zu<br />

erkennen und produktiv zu nutzen. Das Lernprojekt eignet sich ideal für Teams,<br />

die in starren Strukturen und steilen Hierarchien verhaftet sind oder die das<br />

Arbeiten in flexibleren Strukturen und flacheren Hierarchien kennen lernen sollen.<br />

Ob ein Trainer lieber ‘Spiele’ einsetzt, um die Teilnehmer aus dem Suppenkoma<br />

zu holen, hängt von seinen persönlichen Vorlieben ab und vor allem; wie sehr<br />

er hinter der Methode „Spiel“ steht. Auch hängt das Mitmachen der Teilnehmer<br />

stark davon ab, wie der Trainer das Vorhaben einführt und in welchen Kontext<br />

(herausfordernde Ziele) er es stellt.<br />

Lehrmethoden: Vom Lehrvortrag zur Gruppenarbeit<br />

Um Lernen zu ermöglichen, lassen sich eine Reihe von Methoden zur Informationsvermittlung<br />

(vgl. Weidenmann, 2001) nutzen. Grundsätzlich stellt sich bei<br />

der Wahl der Methoden die Frage: Will ich als Dozent oder Trainer im Vordergrund<br />

stehen? Oder soll sich die Weiterbildungsform an den Teilnehmern orientieren?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!