17.01.2013 Aufrufe

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

Trainingshandbuch Recherche : Informationsbeschaffung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Recherchieren als Seminar<br />

Problemfeld: Nöte mit den Seminarteilnehmern<br />

Nur wenige Leute des journalistischen Nachwuchses bringen den „Biss“ gleich<br />

mit. Die meisten haben eine Konsumentenhaltung. Da wird die Trinkflasche<br />

gemächlich ausgepackt und neben das Handy auf den Tisch gestellt, die Arme<br />

verschränkt und abgewartet: Was bringt er uns, der Typ da vorn? Dank Pisa<br />

wissen wir auch, dass Ahnungslosigkeit verbreitet ist. Nur wenige Berufseinsteiger<br />

haben eine genaue Vorstellung, was eine Information, was eine Behauptung<br />

und was nur Geschwätz ist. Es sind diese vier „Volo“-Typen, die wir fürs Recherchieren<br />

erst mal gewinnen müssen:<br />

Die Oberschlauen: Kaum haben sie von einer Begebenheit gehört schon beginnen<br />

sie zu fabulieren: „Na klar, das kam so, weil ... “ oder „Ich hab ‘ne Idee,<br />

wer dahinter stecken könnte!“ Mit anderen Worten: Sie suchen nach Erklärungen,<br />

noch ehe sie wissen, was tatsächlich passiert ist. Ihr Motiv ist Geltung: Sie<br />

wollen vor den anderen als vielwissend und besonders clever erscheinen.<br />

Die Gutgläubigen: Sie halten (fast) alles für wahr nach dem Motto: „Ich will<br />

eine nette Geschichte erzählen, Zweifel stehen mir im Wege.“ Bei einigen ist es<br />

tatsächlich Naivität, bei vielen anderen indessen Bequemlichkeit, warum sie<br />

recherchierfaul sind. Abschreiben macht keinen Stress.<br />

Die Angepassten: Viele junge Leute stellen sich instinktiv auf das ein, was ihre<br />

Chefs wünschen - nicht unverständlich in Zeiten der Krise mit steigender Arbeitslosigkeit.<br />

Ihr Motto: „Infos gibt ‘s in Hülle und Fülle, gefragt ist die griffige<br />

Story. Und entsprechend biege ich die Schose zurecht.“<br />

Die Romantiker: Sie suchen nach der ganz großen Enthüllung, nach dem<br />

Skandal. Alles, was nach alltäglicher Knochenarbeit aussieht, erscheint ihnen<br />

trivial. Sie träumen vom knallharten, investigativen <strong>Recherche</strong>ur, der irgendwann<br />

mit einer großen Enthüllung zu Ruhm gelangen werde wie schon Woodward und<br />

Bernstein.<br />

Ihnen allen gemeinsam ist eine irreführende Einstellung zum Journalismus im<br />

Allgemeinen und zum Recherchieren im Besonderen.<br />

Abhilfe: Seminarteilnehmer fürs Recherchieren gewinnen<br />

Wir müssen diese Leute fürs Recherchieren gewinnen - sie als erstes aufwecken.<br />

Der episodal gewählte Seminareinstieg, die ersten Beispiele, die Methodenhinweise,<br />

sie müssen zum Aha-Erlebnis führen: „Das also heißt Recherchieren!“ Im<br />

Einzelnen sind es folgende Inhalte, die „rüber kommen“ sollten:<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!