10.06.2013 Views

archivum lithuanicum 2 (4,26 mb) - Lietuvių kalbos institutas

archivum lithuanicum 2 (4,26 mb) - Lietuvių kalbos institutas

archivum lithuanicum 2 (4,26 mb) - Lietuvių kalbos institutas

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Arbeitsmittel für eine weiterführende Forschung, wie etwa eine Grammatik zu<br />

Daukða oder ein „Altlitauisches“ Wörterbuch noch immer fehlen.<br />

Die dritte Säule der Baltistik (neben baltistischer Linguistik und baltischer Philologie),<br />

die baltistische Literaturwissenschaft wird in der deutschsprachigen Baltistik gern<br />

ausgeklammert, und das, obwohl sie in der Lehre einen gleichberechtigten Platz neben<br />

der baltistischen Sprachwissenschaft einnimmt. Die Beiträge zur baltischen (litauischen)<br />

Literatur von Friedrich Scholz „Zum Problem des Zeitpunkts der Entstehung<br />

einer Eigenständigen Schönen Literatur in den Ländern des Baltikums“ (S. 387–400)<br />

und Liane Klein „Aspekte der Vermittlung eines baltischen Literaturverständnisses“<br />

(S. 401–408) sind im vorliegenden Band dementsprechend wenig zutreffend unter der<br />

Überschrift Übergreifende Fragestellungen (will heißen: Sonstiges) zusammen mit der<br />

Mythologie und Folklore am Ende des Bandes angeführt. Die periphere Rolle der<br />

Literaturwissenschaft innerhalb der deutschsprachigen Baltistik sollte überdacht werden.<br />

Der Mechanismus der universitären Mitvertretung funktioniert hier nur ausnahmsweise,<br />

wie etwa bei Friedrich Scholz, denn für Literaturwissenschaftler anderer<br />

Philologien erweisen sich die Sprachschranken als unüberwindlich seitdem es nicht<br />

mehr opportun ist, litauische und lettische Literatur über das Russische zu rezipieren.<br />

Um die Baltistik voranzubringen, um sie „konkurrenzfähig“ zu machen, muß es<br />

in Zukunft darum gehen, die oben aufgezeigten Defizite abzubauen und Forschungslücken<br />

zu schließen. Dies wird nur über eine gezielte Forschungsplanung<br />

und die Intensivierung der Forschungskooperation möglich sein, wobei dem wissenschaftlichen<br />

Nachwuchs eine besondere Rolle zukommen wird.<br />

Damit aber der wissenschaftliche Austausch die Forschung voranbringen kann,<br />

muß die bisherige Konferenz- und Publikationspraxis überdacht werden. Grundlage<br />

für eingereichte Beiträge sollten im Vorfeld formulierte Fragestellungen sein, deren<br />

Lösung einen Erkenntnisgewinn verspricht. Weshalb sollte das, was für die Naturwissenschaften<br />

selbstverständlich ist, nicht auch endlich in der Baltistik Anwendung<br />

finden. Leider ist es in der Baltistk immer noch üblich, eine möglichst große Anzahl von<br />

Belegen zu einer Fragestellung zusammenzutragen und diese in den Publikationen<br />

auszubreiten, ohne daraus wissenschaftlich relevante Ergebnisse zu gewinnen. Datensammlungen<br />

werden somit vielfach mit wissenschaftlichen Ergebnissen verwechselt.<br />

In dieser Hinsicht wünscht man sich von Organisatoren baltistischer Konferenzen und<br />

Herausgebern entsprechender Publikationen eine kritischere Herangehensweise.<br />

Die hier geäußerten Gedanken sollten nicht Anlaß zur Resignation geben. Vielmehr<br />

seien alle Beteiligten ermuntert, Beiträge zur fruchtbaren Diskussion der<br />

Aufgaben, Methoden und Perspektiven der Baltistik (nicht nur in der Bundesrepublik)<br />

zu leisten.<br />

Christiane Schiller<br />

C HRISTIANE SCHILLER Gauta 2000 m. balandþio 28 d.<br />

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Priimta 2000 m. geguþës 11 d.<br />

Institut für Baltistik, Domstr. 9/10<br />

D-17487, Greifswald, Deutschland<br />

elektroninis paðtas: schillch@mail.uni-greifswald.de<br />

302 Archivum Lithuanicum 2

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!