08.04.2013 Aufrufe

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

427 Otto Niemeyer-Holstein<br />

„Boote im Eis“. 1957.<br />

Otto Niemeyer-Holstein 1896 Kiel – 1985<br />

Lüttenort/Koserow<br />

Holzschnitt auf chamoisfarbenem Bütten.<br />

Außerhalb der Darstellung in Blei signiert<br />

„Otto“ o.li. Verso Reste einer alten Montierung.<br />

WVZ Niemeyer-Holstein 21.<br />

Stk. 32 x 42,8 cm, Bl. 38,8 x 46,8 cm. 300 €<br />

428 Otto Niemeyer-Holstein<br />

„Strand, Steine, Wellen“. 1977.<br />

Reservage auf Kupfer. In Blei monogrammiert<br />

„ONH“ u.re.<br />

Verso im Randbereich Reste einer alten Montierung.<br />

WVZ <strong>Schmidt</strong> 157.<br />

Pl. 10 x 15 cm, Bl. 37,3 x 27,4 cm. 110 €<br />

429 Alexander Olbricht, Landschaft mit<br />

Bach. Frühes 20. Jh.<br />

Alexander Olbricht 1876 Breslau – 1942 Weimar<br />

Radierung auf chamoisfarbenem Papier. Unsigniert.<br />

Etwas stockfleckig und knickspurig.<br />

Obere Blattkanten mit Resten einer alten<br />

Montierung.<br />

Pl. 30,2 x 40,5 cm.49,7 x 58,6 cm. 180 €<br />

430 Alexander Olbricht<br />

„Am Schweriner See“. Frühes 20. Jh.<br />

428<br />

Alexander Olbricht 1876 Breslau – 1942 Weimar<br />

Schüler der Breslauer Kunstschule u.a. bei Carl Ernst Morgenstern<br />

und Theodor Hagen. Sein Werk umfasst ca. 2000 Grafiken,<br />

Scherenschnitte und Ölgemälde. Der Künstler war in Weimar<br />

sehr beliebt, so dass eine Straße nach ihm benannt und sein Atelier<br />

im Bertuch-Haus rekonstruiert wurde.<br />

Radierung auf braunem, fasrigen Bütten. In<br />

Blei signiert „Alexander Olbricht“ u.li. und<br />

betitelt u.re. Stockfleckig.<br />

Pl. 40 x 60,5 cm, Bl. 54,7 x 71,3 cm. 300 € 429<br />

430<br />

427<br />

Otto Pankok 1893 Mülheim Saar – 1966 Wesel<br />

1912 – 13 Studium an den Kunstakademien Düsseldorf und Weimar. 1914 – 18<br />

Kriegsdienst. 1937 Beschlagnahmung seines Werkes. 1947 –58 Professur mit einer<br />

Zeichenklasse an der Kunstakademie Düsseldorf. 1948 Veröffentlichung des<br />

Buches „Deutsche Holzschneider“. 1958 Übersiedlung nach Drevenack.<br />

GRAFIK 20. JH.<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!