08.04.2013 Aufrufe

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

677<br />

680 (680)<br />

Heinrich Nikolaus 1955 München – lebt in Florenz<br />

Studium an verschiedenen Instituten (u.a. 6 Semester Graphik, Muthesiusschule, Kiel), arbeitet seit 1978 als freischaffender<br />

Künstler. Nikolaus ist Mitglied der Künstlergruppe „Dormice“ und lebt und arbeitet seit 1981 nahe Florenz. Der Künstler war Verleger,<br />

Kurator und Leiter verschiedener Kulturbewegungen, immer mit dem Anspruch, Ausdrucksformen, die eindeutig ihrer<br />

Zeit voraus waren, miteinander zu verschmelzen. Seine Malerei entstand in einem Umfeld des deutschen Neo-Expressionismus,<br />

mit besonderem Bezug zu Martin Kippenberger, und führt ein chaotisches Universum vor, in dem sich Zeichen, Bilder und<br />

Botschaften miteinander vermengen.<br />

182 GRAFIK 20. JH. | FARBTEIL<br />

678<br />

679<br />

677 Ernst Wilhelm Nay „ Farblitho 1961 (NOR) nach einer<br />

Aquarellvorlage“. 1961.<br />

Farblithographie auf Offsetpapier. Unsigniert. Eines von 350 Exemplaren.<br />

Die Ecken mit Reißzwecklöchlein, Randbereich leicht<br />

angeschmutzt, minimal stockfleckig, verso Reste einer alten<br />

Montierung.<br />

WVZ Gabler 64.<br />

St. 42 x 61 cm, Bl. 53,5 x 67,5 cm. 300 €<br />

678 Heinrich Nikolaus „Ohne Bilder leben“. 1984- 1988.<br />

Heinrich Nikolaus 1955 München – lebt in Florenz<br />

Collage, auf Harfaser montiert. Signiert „Nikolaus“ und datiert<br />

o.Mi. Hinter Glas gerahmt.<br />

Bl. 40,7 x 28,7, Ra. 52,3 x 40,5. 360 €<br />

679 Emil Oelinden „Arme Seelen“. Ohne Jahr.<br />

Emil Oelinden 1875 – 1934<br />

Aquarell und farbige Kreide auf Bütten. Signiert „Emil Oelinden“<br />

u.li. und betitelt u.re., in Blei wohl von fremder Hand nummeriert<br />

„N 24“ u.re. und „A658“ u.li.<br />

Besonders im Randbereich angeschmutzt und knickspurig. Verso<br />

Reste einer alten Montierung.<br />

61 x 45 cm. 220 €<br />

680 Karl Ortelt, Zwei Kinderdarstellungen.<br />

2. Viertel 20. Jh.<br />

Karl Ortelt 1907 Mühlhausen – 1972 Jena<br />

Federzeichnungen in Tusche, die kleinere der Zeichnungen laviert.<br />

U.re., bzw. u.li. signiert „ORTELT“.<br />

Bl. 29,5 x 21 cm/ 20,8 x 15 cm. 120 €<br />

Karl Ortelt 1907 Mühlhausen – 1972 Jena<br />

1921–27 Lehre als Bauschlosser in Mühlhausen. 1931/32 Bühnenmaler in einem<br />

Theaterverlag. 1932–34 Besuch der Abendklasse für Zeichnen u. Malen. 1934–<br />

40 Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Weimar bei A. Hierl,<br />

Meisterschüler von Hierl. 1946–50 Freischaffender Maler u. Graphiker. 1951/52<br />

Dozent für Wandmalerei an der Hochschule für Architektur in Weimar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!