08.04.2013 Aufrufe

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

857 857 857<br />

865 Mokka-Dejeuner für zwei Personen.<br />

Bärbel Thoelke, Berlin. Zeitgenössisch.<br />

Bärbel Thoelke 1938 Stralsund – lebt und arbeitet in Berlin<br />

Porzellan, glasiert. 6-teilig, bestehend aus zwei Tassen<br />

mit Untertassen, Kännchen und Gebäck-Deckeldose.<br />

Zylindrische Täßchen mit ausladender Mündung. Kanne<br />

bikonisch mit Rundhenkel und gewölbtem Deckel<br />

mit Kugelknauf. Deckeldose kugelförmig mit Kugelknauf.<br />

Die Deckel mit je einer aufgesetzten Rose dekoriert,<br />

die Rose der Deckeldose roséfarben glasiert. Boden<br />

mit geritzter bzw. reliefierter „BT.“-Marke.<br />

Verschiedene Maße. 150 €<br />

866 Plakette „Heinrich Heine“. Meissen. 1991.<br />

Porzellan, glasiert. Ovale Plakette mit der Silhouette<br />

Heinrich Heines in Aufglasurschwarz, Rand mit floralem<br />

Reliefzierat. Verso ausführlich bezeichnet „IN ME-<br />

MORIAM HEINRICH HEINE 1797-1856 STAATLICHE<br />

PORZELLANMANUFAKTUR MEISSEN 1991. limitiert“<br />

und vierfach gestrichene Schwertermarke in Unterglasurblau.<br />

Beigegeben:<br />

Profilansicht Schillers in Tondo aus Biskuitporzellan in<br />

Weiß vor blauem Hintergrund, rechts Titelrelief.<br />

D. jew. ca. 18 cm. 100 €<br />

867 Porzellanbild „Prosit“. H. Fritzsche,<br />

wohl Thüringen. 20. Jh.<br />

Porzellan, glasiert. Polychrome Aufglasurmalerei nach<br />

einem Gemälde von Eduard Grützner aus dem Jahre<br />

1886. U.li. signiert „H. Fritzsche“ und verso in Schwarz<br />

bezeichnet „Grützner „Prosit“ 1886“. In profilierter<br />

Leiste gerahmt.<br />

26 x 19 cm, Ra. 38 x 31 cm. 180 €<br />

Bärbel Thoelke 1938 Stralsund – lebt und arbeitet in Berlin<br />

Nach einer Ausbildung beim Maler und Keramiker A. Klünder in Ahrenshoop<br />

studierte Thoelke von 1958 – 63 an der Hochschule für bildende<br />

und angewandte Kunst Berlin-Weissensee bei W. Henze, E.R.<br />

Vogenauer und R. Kaiser. 1963 – 68 war sie als Werk-Designerin im<br />

Porzellanwerk Freiberg tätig. 1968 – 70 hatte sie eine Aspirantur in<br />

Weißensee inne und 1970 – 75 einen Lehrauftrag. Seit 1970 arbeitet<br />

sie ebenda als Freiberuflerin. Mitbegründerin des ART und weise<br />

e.V., Selbsthilfeverein zur Förderung von Kunst und Kultur in Berlin<br />

857<br />

PORZELLAN / KERAMIK<br />

231

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!