08.04.2013 Aufrufe

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Willi Baumeister 1889 Stuttgart – 1955 ebenda<br />

Baumeister absolvierte von 1905 bis 1912 eine Dekorationsmalerlehre und studierte an der<br />

Königlich Württembergischen Hochschule der Bildenden Künste in Stuttgart. Es folgten<br />

mehrere Auslandsaufenthalte u.a. in Frankreich und erste Einzelausstellungen. Zu Baumeisters<br />

Bekanntenkreis zählten u.a. Wassily Kandinsky, Paul Klee, Oskar Schlemmer und Kurt<br />

Schwitters, mit denen er erstmals 1920 in <strong>Dresden</strong> gemeinsam ausstellte. Ab 1931 war Baumeister<br />

Mitglied der KG „Abstraction - Création“, wird aber 1933 als entarteter Künstler deklariert<br />

und unterlag ab 1941 dem Mal- und Ausstellungsverbot. Nach dem Krieg wird Baumeister<br />

zum Professor an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart<br />

berufen und 1955 mit der „Klimt - Ehrung“ der Wiener Sezession ausgezeichnet. Der Künstler<br />

stirbt noch im selben Jahr.<br />

Teodor Axentowicz 1859 Kronstadt/Siebenbürger – 1938 Krakau<br />

1878–82 Studium an der ABK München bei G. Hackel, A. Wagner, G. Benczur; 1882–95 Studium<br />

in Paris bei C.Duran. Nebenbei Illustrator für Le Monde Illustré. Ab 1890 häufige Auftrags-Reisen<br />

nach London. In Paris als berühmter Salon-Porträtist viele Bekanntschaften<br />

mit führenden Vertretern von Kunst und Wiss. 1890 zum Mitgl. der Soc. Nat. B.-A. 1895–<br />

1934 Prof. und Rektor der Kunst-Schule in Kraków. 1897 Gründung einer Malschule für Frauen;<br />

Mitglied der Wiener Sezession und Mitarbeit am Ver Sacrum. 1904 auf der Welt-Ausstellung<br />

in St.Louis/USA tätig. Seit 1908 korrespond. Mitglied des Hagenbundes.<br />

526 Teodor Axentowicz, Bildnis eines Herren. Ohne Jahr.<br />

Teodor Axentowicz 1859 Kronstadt/Siebenbürger – 1938 Krakau<br />

Farbige Pastellkreide auf bläulichem Papier. U.li. in Blei signiert „T. Axentowicz“.<br />

Im Passepartout hinter Glas gerahmt. Blatt lichtrandig und vor allem<br />

im Bereich des Hintergrundes verblichen, Darstellung etwas beschmutzt.<br />

Randbereiche mit Resten alter Montierungen. An einigen<br />

Stellen etwas Farb- und Papieranrieb.<br />

Bl. 55,5 x 50,5 cm, Ra. 76 x 71 cm. 2200 €<br />

FARBTEIL | GRAFIK 20. JH.<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!