08.04.2013 Aufrufe

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

668<br />

(668)<br />

Alfred Traugott Mörstedt<br />

1925 Erfurt – 2005 Weimar<br />

1948–52 Studium an der Schule für Baukunst<br />

und Bildende Künste in Weimar bei<br />

Kirchberger und Herbig und Studium in Berlin<br />

bei Arno Mohr. Von 1954–60 tätig als Industriedesinger.<br />

Seit 1960 tätig als freischaffender<br />

Künstler.<br />

180 GRAFIK 20. JH. | FARBTEIL<br />

670<br />

669<br />

Ernst Alfred Mühler<br />

1898 <strong>Dresden</strong> – 1968 ebenda<br />

Dresdner Maler, Bühnenbildner u. Raumkünstler.<br />

Schüler Ludwig von Hofmanns an<br />

der Dresdner Akademie. 1924 Bühnenbildner<br />

an der Sächsischen Landesbühne. Als<br />

Maler u.a. vertreten im Dresdner Stadtmuseum.<br />

671<br />

Hermann Naumann<br />

1930 Radebeul – lebt in Dittersbach<br />

1946 Schüler des Bildhauers Burkhard Ebe.<br />

1947–50 Schüler des Bildhauers Herbert Volwahsen<br />

in <strong>Dresden</strong>. Künstlerische Orientierung<br />

vor allem an Max Klinger, Alfred Kubin,<br />

Edvard Munch, den Dresdner Brücke-Malern<br />

u. den Künstlern des Bauhauses.<br />

668 Alfred Traugott Mörstedt „Idol des Ikarus“ /<br />

Ohne Titel. 1976/1980.<br />

Alfred Traugott Mörstedt 1925 Erfurt – 2005 Weimar<br />

Farblithographien auf Karton bzw. Bütten. Beide Arbeiten<br />

in Blei monogrammiert „ATM“ und datiert u.re.,<br />

eines betitelt u.Mi. und nummeriert „56/100“ bzw.<br />

„45/65“ u.li.<br />

Beide Blätter minimal lichtrandig und knickspurig.<br />

St. 23 x 31 cm, Bl. 34,8 x 49 cm/ St. 41 x 29 cm, Bl. 58,9 x 41, 5 cm.<br />

260 €<br />

Zzgl. Folgerechts-Anteil 2,0 %.<br />

669 Ernst Alfred Mühler, Dorf am Meer.<br />

Ohne Jahr.<br />

Ernst Alfred Mühler 1898 <strong>Dresden</strong> – 1968 ebenda<br />

Farbige Pastellkreide. Unsigniert. Verso mit dem Nachlaßstempel<br />

versehen.<br />

Blatt minimal angeschmutzt.<br />

21,1 x 30 cm. 100 €<br />

670 Hermann Naumann „Zu Kafka ‚Auf der Galerie‘„.<br />

1955.<br />

Hermann Naumann 1930 Radebeul – lebt in Dittersbach<br />

Aquatintaradierung auf Bütten. In Blei außerhalb der<br />

Platte signiert „Hermann Naumann“ und datiert u.re.,<br />

betitelt u.li. Minimal fingerspurig, mit einem Reißzwecklöchlein<br />

im rechten Blattrand. Verso Reste einer<br />

alten Montierung.<br />

Pl. 49,5 x 30 cm, Bl. 71 x 49,8 cm. 150 €<br />

671 Hermann Naumann, Fruchtkorb. 1956.<br />

Mischtechnik auf Karton. Monogrammiert u.li. „H.N.“<br />

und datiert. An drei Ecken auf Untersatzpapier montiert.<br />

Darauf in Blei signiert u.re. „H.Naumann“ und<br />

nochmals datiert.<br />

59,8 x 48,8 cm. 180 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!