08.04.2013 Aufrufe

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Paul Wynand 1879 Elberfeld – 1956 Berlin<br />

Studium an der Kunstschule in Berlin, einige Zeit in Paris bei Rodin.<br />

Ab 1905 Lehrtätigkeit an der Staatlichen Fachschule für Keramik in<br />

Koblenz. 1934–45 Professor an der Hochschule für bildende Künste<br />

in Berlin.<br />

Richard Riemerschmid 1868 München – 1957 ebenda<br />

Bildnerischer Entwerfer, Architekt, Künstler des Jugendstils. Studierte<br />

von 1888–90 Malerei an der Akademie der Bildenden Künste<br />

München. 1900/01 Ausgestaltung des Münchner Schauspielhauses.<br />

Leitete 1903–05 den kunstgewerblichen Meisterkurs am Bayrischen<br />

Gewerbemuseum Nürnberg. 1907–13 Gesamtplanung der Bebauung<br />

der ersten deutschen Gartenstadt <strong>Dresden</strong>-Hellerau, 1909–13<br />

Gartenstadt Nürnberg. Gehört 1907 zu den Mitbegründern des<br />

Deutschen Werkbundes, 1921–26 deren Vorsitzender. 1913–24 Direktor<br />

der Kunstgewerbeschule München. 1926–31 Leiter der Kölner<br />

Werkschulen.<br />

885 886<br />

885 Deckelkrug. Paul Wynand für Reinhold Merkelbach,<br />

Grenzhausen. Um 1912.<br />

Paul Wynand 1879 Elberfeld – 1956 Berlin<br />

Steinzeug, glasiert, grauer Scherben, Außenwandung<br />

„kölnisch Braun“ salzglasiert. Kugeliger Korpus auf eingezogenem<br />

Stand mit flachen Zinndeckel. Die Wandung<br />

umlaufend mit reliefiertem Rosettendekor verziert.<br />

Deckel mit gebogener Daumenrast. Boden mit<br />

geprägter Firmenmarke, Formnr. „2110“ und geprägtem<br />

„B“.<br />

H. 23,5 cm. 260 €<br />

886 Teilservice „Pommern“. Villeroy & Boch,<br />

<strong>Dresden</strong>. 1. Viertel 20. Jh.<br />

Steingut, glasiert. 22-teilig, bestehend aus sechs Speisetellern,<br />

sechs tiefen Teller, sechs kleinen Teller, drei<br />

Dessertteller und ovale Platte. Böden mit brauner Merkurmarke<br />

und Prägemarke im Sechseck.<br />

7 Teile mit minimalen Chips am Rand, sonst in sehr gutem<br />

Zustand.<br />

Vgl. „Jugendstil in <strong>Dresden</strong>. Aufbruch in die Moderne“.<br />

Ausstellungskatalog Staatliche Kunstsammlungen<br />

<strong>Dresden</strong>/ Kunstgewerbemuseum. S. 270f, Nr. 206 mit<br />

Abb.<br />

Verschiedene Maße. 720 €<br />

PORZELLAN / KERAMIK<br />

235

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!