08.04.2013 Aufrufe

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

Download PDF-Katalog - Schmidt Kunstauktionen Dresden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

630<br />

629 Hans Körnig „Selbst mit Frau im<br />

Atelier“ 1953.<br />

Hans Körnig 1905 Flöha/Sachsen – 1989<br />

Niederwinkling/Bayern<br />

Aquatintaradierung auf Bütten. In Blei signiert<br />

„Körnig“ und datiert u.re., betitelt u.li.<br />

Eines von 19 Exemplaren.<br />

Blatt an den Rändern minimal wellig.<br />

WVZ der Aquatinten 41.<br />

Pl. 16,7 x 13,8 cm, Bl. 35 x 24,6 cm. 150 €<br />

630 Hans Körnig „Großsedlitzer Park“.<br />

1957.<br />

632<br />

Aquatintaradierung auf festem Bütten. In<br />

Blei signiert und datiert u.re. „Körnig 57“, verso<br />

in Blei betitelt. Edition der eikon-Grafik-<br />

Presse im Verlag der Kunst <strong>Dresden</strong>, in Zusammenarbeit<br />

mit der Galerie Döbele,<br />

Ravensburg 1988.<br />

WVZ der Aquatintaradierungen 204.<br />

Pl. 39,4 x 32,6 cm, Bl. 53 x 39,5 cm. 220 €<br />

631 Hans Körnig, Akt einer Schwangeren.<br />

1951.<br />

Pinselzeichnung in Tusche und violette Kreide,<br />

laviert, auf blaugrauem Bütten. In Tusche<br />

signiert und datiert „Körnig 51“ u.re., in Blei<br />

bezeichnet „3“ u.li. Verso violette Keidezeichnung.<br />

Auf weißer Pappe montiert.<br />

Minimal knickspurig.<br />

64 x 48 cm. 1100 €<br />

632 Hans Körnig „Selbstbildnis“. 1955.<br />

Aquatintaradierung auf festem Bütten. In<br />

Blei signiert „Körnig“ und datiert u.re., betitelt<br />

und nochmals datiert u.li. Eines von 13 Exemplaren.<br />

Auf Untersatzkarton montiert.<br />

Blatt an den Rändern minimal angeschmutzt.<br />

WVZ der Aquatinten 156.<br />

Pl. 32,2 x 32,5 cm, Bl. 60 x 52 cm. 220 €<br />

631<br />

Wilhelm Kohlhoff 1893 Berlin – 1971 Schweinfurt<br />

1909 Lehre zum Porzellanmaler an der kgl. Porzellanmanufaktur Berlin. Seit 1914 Ausstellungsbeteiligungen<br />

mit Ölgemälden. 1917 in der Berliner Sezession. 1928 Studienreise nach<br />

Frankreich und 1935 in die Türkei. 1936–39 Ausgestaltung öffentl. Gebäude. Danach als<br />

Kriegsmaler und Berichterstatter in Südrussland tätig. 1944 geflohen und in Zell am Waldstein<br />

(Oberfranken) niedergelassen; 1949 nach Hof übergesiedelt. Ab 1955 mehrere Studienreisen<br />

nach Italien und in die Schweiz.<br />

FARBTEIL | GRAFIK 20. JH.<br />

173

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!