28.12.2013 Aufrufe

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Projektgruppe</strong> Cuberunner<br />

Jinengo – DV Konzept<br />

4.4 Programmierrichtlinien<br />

Programmierrichtlinien tragen maßgeblich dazu bei, den Code lesbarer und weniger fehleranfällig zu<br />

gestalten. Zudem erleichtern einheitliche Richtlinien die Einarbeitung neuer Entwickler und sind daher<br />

bei der Arbeit in Teams wichtiger Best<strong>and</strong>teil der Softwareentwicklung. Die wichtigsten Richtlinien<br />

sollen nachfolgend tabellarisch aufgeführt werden:<br />

Richtlinie<br />

Englisch als Entwicklungssprache<br />

Dokumentation<br />

Bezeichner<br />

Globale Variablen<br />

Modularisierung<br />

Kodierung<br />

Repository<br />

Formatierung<br />

Beschreibung<br />

Sowohl für Funktions-, Klassen- und Variablennamen, als auch<br />

für die Inline-Dokumentation wird durchgehend die englische<br />

Sprache verwendet.<br />

Jede Funktion und Klasse wird mit einer kurzen Dokumentation<br />

zu versehen. Dazu gehört neben einer kurzen Beschreibung<br />

auch die Auflistung der Übergabeparameter und Rückgabewerte.<br />

Klassen sind zudem mit dem jeweiligen Autor zu kennzeichnen.<br />

Klassen-, Funktions- und Variablennamen sind, sobald sie aus<br />

mehreren Wörtern bestehen in der „CamelCase“-Notation zu<br />

schreiben. Hierbei beginnt jedes Folgewort mit einem Großbuchstaben<br />

gefolgt von Kleibuchstaben. Beispiel: getUserData().<br />

Funktionen und lokale Variablen beginnen dabei immer<br />

mit Kleinbuchstaben, Klassen mit Großbuchstaben. Die jeweiligen<br />

Namen sind dabei so sprechend wir möglich zu wählen,<br />

um die Verständlichkeit des Codes zu erhöhen.<br />

Generell gilt es die Verwendung von globalen Variablen zu<br />

verhindern und auf ein Minimum zu reduzieren.<br />

Die Entwicklung soll so modular wie möglich erfolgen. Dies<br />

bedeutet vor allem kurze, übersichtliche Klassen und Methoden<br />

die möglichst wenig indirekte Abhängigkeit zuein<strong>and</strong>er besitzen.<br />

Es wird UTF-8 als einheitlicher St<strong>and</strong>ard zur Zeichencodierung<br />

genutzt und auf allen Entwicklungsumgebungen als St<strong>and</strong>ardwert<br />

eingestellt.<br />

Jeder Entwickler hat das gemeinsame Git-Repository zu nutzen<br />

und alle Änderungen am Quellcode noch am gleichen Tag in<br />

das Repository zu laden. Zudem ist bei jedem Hochladen ein<br />

kurzer Kommentar, der die Änderungen beschreibt, zu verfassen.<br />

Es gilt den Code einheitlich zu formatieren. Hierzu zählt insbesondere<br />

eine einheitliche Einrückung und Klammerung des<br />

Codes. Entwickler die später in das Projekt einsteigen haben<br />

sich an bestehende Konventionen zu halten.<br />

Tabelle 4.8: Programmierrichtlinien<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!