28.12.2013 Aufrufe

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Projektgruppe</strong> Cuberunner<br />

Jinengo - Dokumentation<br />

3. Anschließend wurden die Dimensionen angelegt.<br />

a. Die Anlage der Verkehrsmittel-Dimension erfolgt auf Basis der bestehenden gleichnamigen<br />

View. Es wurde eine Attributhierarchie definiert, die ein Drill-Down in den<br />

späteren Reports ermöglicht. Das Komfort-Attribut des Verkehrsmittels wird in drei<br />

gleichgroße Gruppen eingeteilt (Discretization). Auf diese Weise erfolgt die Filterung<br />

und Aggregation der Daten nicht mehr auf Ebene einzelner Werte, sondern auf der<br />

Ebene von Wertebereichen.<br />

b. Die Anlage der Endanwender-Dimension erfolgt auf Basis der bestehenden gleichnamigen<br />

View. Auch hier werden die Präferenz-Attribute für Komfort, Kosten, Nachhaltigkeit<br />

und Zeit in drei gleichgroße Gruppen eingeteilt.<br />

c. Die Anlage der Route-Dimension erfolgt auf Basis der bestehenden gleichnamigen<br />

View. Weitere spezifische Einstellungen werden nicht vorgenommen.<br />

d. Für die Zeit-Dimension wurde ein entsprechender Assistent verwendet. Attribute und<br />

Hierarchien wurden dafür für die Ebenen Jahr, Quartal, Monat, Woche und Tag definiert.<br />

4. Im Anschluss wurde der Cube Subroute angelegt, der auf der entsprechenden View basiert.<br />

a. Dem Cube werden die Dimensionen zugewiesen. Die Zuordnung zu den drei Dimensionen<br />

Verkehrsmittel, Endanwender und Route erfolgt automatisch auf Basis der zuvor<br />

definierten Beziehungen. Die Zeit-Dimension musste hingegen manuell mit dem<br />

Abfahrts- sowie Endzeitpunkt verbunden werden.<br />

b. Die im Fachkonzept definierten Kennzahlen lassen sich als Measures anlegen, solange<br />

sie durch einfache Aggregationsfunktionen aus den Tabellendaten generiert werden<br />

können (siehe Beispiel in Abbildung 1.3). Abgeleitete Kennzahlen lassen sich durch<br />

Berechnungen definieren. Für den Cube Subroute war das für die Kennzahlen „Reisekosten<br />

pro Kilometer“ (M05) und „CO 2 -Emissionen pro Kilometer“ (M10) notwendig<br />

(siehe Beispiel in Abbildung 1.4).<br />

Abbildung 1.3: Dialog zum Anlegen eines neuen Cube-Measures<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!