28.12.2013 Aufrufe

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projektbericht Cuberunner<br />

Technischer Vergleich<br />

2.2<br />

Teilgruppe Jinengo<br />

Eine weitere Teilgruppe befasst sich mit der Analyse intermodaler Verkehrsdaten vor dem<br />

Hintergrund nachhaltiger Mobilität. Als Datengrundlage dient die Routenplanungssoftware Jinengo,<br />

die zuvor im Rahmen einer <strong>and</strong>eren <strong>Projektgruppe</strong> an der Universität Oldenburg entwickelt wurde.<br />

Diese Cuberunner-Teilgruppe befasst sich mit der Analyse des Mobilitätsverhaltens, welches sich aus<br />

der Nutzung der Jinengo-Plattform ableiten lässt. Neben der Darstellung des Verhaltens der Anwender<br />

sollen auf diese Weise auch Erkenntnisse gewonnen werden, die der Verbesserung des operativen<br />

Systems dienen. Damit wird das bestehende operative System um Elemente der <strong>Business</strong> <strong>Intelligence</strong><br />

erweitert.<br />

Die technische Grundlage des Projekts bildet ein Microsoft SQL Server 2012. Verwendet werden die<br />

(relationale) Datenbank, die SQL Server Integration Services für ETL-Prozesse, die SQL Server<br />

Analysis Services für die Datenanalyse sowie SQL Reporting Services für das Reporting. Für das<br />

Reporting kommt zudem zusätzlich Microsoft Excel und Qlikview zum Einsatz. Das Data Mining<br />

erfolgt mit dem IBM SPSS Modeler.<br />

2.3<br />

Teilgruppe Smart Wind Farm<br />

Im Rahmen des Teilprojekts Smart Wind Farm wird die Problematik des erhöhten Wartungsaufw<strong>and</strong>es<br />

von Windkraftanlagen im Offshore-Bereich als Rahmenbedingung für die Entwicklung einer<br />

Windpark-Management-Plattform herangezogen. Als zentraler Ausgangspunkt dient das vom Hasso-<br />

Plattner-Institut bereitgestellte In-Memory Datenbanksystem SAP HANA (High Performance Analytic<br />

Appliance), an welchem sich alle weiteren Schritte orientieren. In-Memory Datenbanksysteme nutzen<br />

im Gegensatz zu traditionellen Datenbanksystemen den Arbeitsspeicher als Datenspeicher, was zu<br />

einem erheblichen Performancegewinn führt. Diese Technologie eröffnet somit neue Lösungswege<br />

bzw. Ansätze, die es zu ermitteln gilt. Weiterhin sollen neue wissenschaftliche Erkenntnisse aus<br />

verschiedenen Bereichen der Windenergie in die Entwicklung einfließen. Die daraus resultierenden<br />

Lösungswege sollen aufgezeigt und abgewägt werden. Übergreifend ist es das Ziel somit eine<br />

grundlegende Plattform zu schaffen um den benötigten Funktionsumfang in verschiedenen Szenarien<br />

bestmöglich abzubilden.<br />

Das zentrale System für die Datenhaltung und -analyse ist SAP HANA. Für den ETL-Prozess setzt die<br />

<strong>Projektgruppe</strong> Pentaho Data Integration (Kettle) ein. Es besteht die Möglichkeit, über einen R Server<br />

auf R zuzugreifen, um Data Mining durchzuführen. Für das Reporting wird neben Microsoft Excel die<br />

XS-Engine mit SAP UI5 eingesetzt.<br />

643

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!