28.12.2013 Aufrufe

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projektbericht Cuberunner<br />

CEWE „gestochen scharfe Fragen stellen“ – Machbarkeitsanalyse<br />

Bewertung: 3 (umfassend unterstützt)<br />

Quelle: Screenshot aus SurveyMonkey<br />

Abbildung 4.7: Skalafrage<br />

4.2.1.3 Multiple Choice: Choose (eine Antwort)<br />

Einfache Multiple-Choice-Fragen können wie Entscheidungsfragen als Multiple Choice (nur eine<br />

Antwort) mit entsprechenden Antwortmöglichkeiten erstellt werden (siehe Abbildung 4.8).<br />

Bewertung: 3 (umfassend unterstützt)<br />

Quelle: Screenshot aus SurveyMonkey<br />

Abbildung 4.8: Multiple Choice mit einer Antwort<br />

4.2.1.4 Tabelle<br />

Mehrere Elemente samt Antwortmöglichkeiten im Stil einer Tabelle können als Multiple Choice<br />

(mehrere Antworten pro Zeile) umgesetzt werden (siehe Abbildung 4.9).<br />

Bewertung: 3 (umfassend unterstützt)<br />

Quelle: Screenshot aus SurveyMonkey<br />

Abbildung 4.9: Tabellen-Frage<br />

4.2.1.5 Offene Fragen<br />

Offene Fragen können auf unterschiedliche Arten eingebunden werden. Zunächst kann der eigenständige<br />

Fragetyp Kommentar-/Artikelfeld genutzt werden. Die Größe dieses Felds kann zwischen 10 und<br />

100 Zeichen in der Breite und 2 bis 20 Zeilen in der Höhe betragen und eignet sich daher für frei formulierte<br />

Sätze oder Texte (siehe Abbildung 4.10).<br />

278

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!