28.12.2013 Aufrufe

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

Projektgruppe Business Intelligence Applications and Evaluation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Projektbericht Cuberunner<br />

Technischer Vergleich<br />

db-1 Funktionsumfang 4 Die Software verfügt über einen sehr hohen Funktionsumfang.<br />

Die Abfragesprache basiert weitgehend auf dem SQL-<br />

St<strong>and</strong>ard. Eine integrierte Programmiersprache (T-SQL)<br />

sowie erweiterte Datenbankfunktionalitäten (Stored<br />

Procedures, Funktionen, Trigger) werden angeboten. Es<br />

werden zahlreiche Datenformate unterstützt. In der Enterprise-<br />

Version ist xVelocity, die In-Memory-Technologie von<br />

Microsoft, unterstützt.<br />

db-2<br />

Berechtigungsmanagement<br />

4 Berechtigungen lassen sich durch Rollen und Gruppen<br />

feingranular vergeben.<br />

db-3 Backup & Recovery 4 Backups können auf verschiedene Arten (verschiedene<br />

Datenformate, Drittdatenbanken, inkrementell/vollständig)<br />

erstellt und wieder eingespielt werden.<br />

Tabelle 4.2: Bewertung Database Microsoft SQL Server 2012<br />

4.3<br />

Oracle Database 11g<br />

Nr. Kriterium Bew. Begründung<br />

nf-1 Unabhängigkeit<br />

vom Hersteller<br />

3 Durch die Möglichkeit, die Software im Haus zu hosten ist<br />

eine gewisse Unabhängigkeit vom Hersteller gegeben.<br />

Allerdings lassen sich selbstständig keine Änderungen am<br />

Quellcode der Software vornehmen. Prinzipiell ist das<br />

Unternehmen Oracle Corporation als großer Softwarehersteller<br />

wenig insolvenzgefährdet.<br />

nf-2<br />

nf-3<br />

Support &<br />

Dokumentation<br />

Benutzerfreundlichkeit<br />

4 Auf der Webseite von Oracle ist eine umfangreiche<br />

Webdokumentation und Schulungsmaterialien verfügbar.<br />

Ebenfalls ist Support durch Oracle in Form einer kostenpflichtigen<br />

Lifetime Support Policy möglich. Zusätzlich ist<br />

kostenloser Support in diversen Diskussionsplattformen wie<br />

z.B. Nutzerforen möglich.<br />

3 Hier wird der SQL Developer bewertet. Der Aufbau orientiert<br />

sich weitgehend an den St<strong>and</strong>ardkonventionen für<br />

Datenbankanwendungen. Er bietet zwar grundlegende<br />

Funktionalitäten zur Erstellung, Versionisierung und Backups<br />

oder auch Erweiterbarkeit durch Plugins, ist allerdings<br />

langsam und enthält einige Fehler wie den Absturz des Tools<br />

bei Verlust der Datenbankverbindung.<br />

652<br />

nf-4 Integrierbarkeit 4 Oracle DB 11g ist seit Release 2 unabhängig von der<br />

verwendeten IT-L<strong>and</strong>schaft nutzbar.<br />

nf-5 Erweiterbarkeit 3 Es gibt verschiedene Versionen wie etwa St<strong>and</strong>ard Edition,<br />

St<strong>and</strong>ard Edition One oder Enterprise Edition der Oracle DB,<br />

die unterschiedlichen Ansprüchen gerecht werden.<br />

nf-6 Zuverlässigkeit 4 Die Oracle DB befindet sich durch umfangreiche Weiterentwicklungen<br />

bereits in der elften Version und ist daher in der<br />

Systemreife sehr weit fortgeschritten<br />

nf-7 Geschwindigkeit 3 Eine Oracle DB zeichnet sich subjektiv durch eine hohe<br />

Geschwindigkeit im Vergleich zu frei erhältlichen Open-<br />

Source Produkten aus.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!